Kontakt | Impressum

  • HOME
  • WAS IST RHETORIK?
    • Kurzdefinition
    • Anwendungsfelder
    • Akteure
    • Text
    • Überzeugungstechniken
    • Medien und Performanz
    • Geschichte
    • Tübinger Rhetorik
  • RHETORIK-STUDIUM
    • BA Studiengang
    • MA Studiengang
    • Promotion
    • Berufsperspektiven
    • Semestertermine
    • Studiengänge – alt
    • FAQ
  • VORLESUNGSVERZEICHNIS
  • PERSONEN
    • Übersicht
    • Lukas Beck
    • Selina Bernarding
    • Fabian Erhardt
    • Rebecca Kiderlen
    • Prof. Dr. Joachim Knape (Seniorprofessor)
    • Dr. Sebastian König
    • Prof. Dr. Olaf Kramer (Geschäftsführender Direktor)
    • Viktorija Romascenko
    • Dr. Frank Schuhmacher
    • Prof. Dr. Dietmar Till
    • Dr. Thomas Zinsmaier
    • Projektmitarbeiter
      • Dr. Markus Gottschling
      • Bernd Eberhart
      • Dr. Jutta Krautter
      • Dr. Carmen Lipphardt
      • Michael Pelzer
      • Elisabeth Pörnbacher
      • Dr. Fabian Ruth
      • Dr. Thomas Susanka
      • Sandra Teschow
      • Yvonne Wichan
    • Emeriti u. ehemalige Professoren
      • Gert Ueding
      • Walter Jens
  • PROJEKTE
  • GALERIE


Auszeichnung „Rede des Jahres 2017“ geht an DFG-Präsident Professor Dr. Peter Strohschneider

Dezember 18, 2017
by Sebastian Koenig
Comments are off

Auszeichnung „Rede des Jahres 2017“ geht an DFG-Präsident Professor Dr. Peter Strohschneider

Das Seminar für Allgemeine Rhetorik der Eberhard Karls Universität Tübingen hat die Rede „Über Wissenschaft in Zeiten des Populismus“ von Professor Dr. Peter Strohschneider zur „Rede des Jahres 2017“ gekürt. Bei der Jahresversammlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) am 4. Juli 2017 in Halle (Saale) hielt Strohschneider ein engagiertes Plädoyer gegen populistische Vereinfachungen und alternative Fakten. Konsequent rechnet der DFG-Präsident in seiner Rede mit den populistischen Strömungen in Deutschland, Europa und den USA ab, liefert zugleich aber auch eine überraschend kritische Analyse des gegenwärtigen Wissenschaftsbetriebs und mahnt nachdrücklich eine selbstkritische Wissenschaftspraxis an, die sich falscher Versprechen enthält.

Mit klarem analytischen Blick skizziert Strohschneider das Phänomen des populistischen Anti-Intellektualismus anhand treffender Beispiele und bezieht deutlich Stellung zur aktuellen gesellschaftlichen und politischen Lage. Strohschneider gelingt mit seiner präzis argumentierenden Rede eine bemerkenswerte Replik auf den Vertrauensverlust, dem sich die Wissenschaft im Jahr 2017 gegenübersieht. Engagiert und bestimmt verteidigt er die Wissenschaft und nimmt sie gleichzeitig in die Pflicht, indem er fordert, dass sie sich durch qualitativ hochwertige Forschung legitimieren müsse.

Dabei betrachtet Strohschneider nicht nur einseitig die Geringschätzung der Wissenschaft durch den Populismus, sondern fügt der gesamtgesellschaftlichen Debatte einen weiteren eminenten Gesichtspunkt hinzu: die Überschätzung des Werts der Wissenschaft. Er verteidigt demokratische Strukturen gegen „szientokratische“ Anwandlungen, nach denen „die politische Macht durch Wahrheit anstatt durch Mehrheit und Verfassung legitimiert“ werden solle.

Höchst politisch ist Strohschneiders Rede gerade dadurch, dass sie klar zwischen Politik und Wissenschaft differenziert. Mit eindringlichen und wohlformulierten Appellen warnt er vor einer Überschätzung der Wissenschaft: Sie sei nicht die „Instanz des Wahrheitsbesitzes“, sondern die Instanz „der rationalen, methodischen Suche nach Wahrheit.“ Aufgabe der Wissenschaft sei es, über gesellschaftliche und politische Diskurse zu informieren. Jedoch könne Wissenschaft „in Zeiten des populistischen Anti-Intellektualismus und autokratischer Wissenschaftsfeindschaft nur mit sorgfältiger Selbstbegrenzung und Selbstdistanz – wenn Sie mögen: mit Ehrlichkeit und Bescheidenheit“ ihre Legitimationskrise beenden.

Mit seiner kritischen Stellungnahme zur gegenwärtigen politischen Entwicklung bewegt sich Strohschneider jenseits der klassischen Themen einer Wissenschaftsorganisation wie der DFG. Er bezieht mit seiner Rede politisch deutlich Stellung, spricht nicht als Funktionär, sondern als engagierter Demokrat und besorgter Wissenschaftler, der die Stimme für die Sache der Vernunft erhebt. Die von Strohschneider geforderte Redlichkeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler spiegelt sich in einem authentischen, selbstkritischen und sachlichen Redegestus wider, in dem die intellektuelle Redlichkeit des Sprechers greifbar wird. Strohschneider gelingt eine kritische Analyse der politischen Verhältnisse, die in ihrer Differenziertheit, Originalität und argumentativen Schlagkraft weit über das übliche Repertoire kritischer Ausrufe zum Populismus hinausreicht.

Jury: Simon Drescher, Pia Engel, Dr. Gregor Kalivoda, Rebecca Kiderlen, Prof. Dr. Joachim Knape, Sebastian König, Prof. Dr. Olaf Kramer, Viktorija Romascenko, Frank Schuhmacher, Prof. Dr. Dietmar Till, Dr. Thomas Zinsmaier

Ansprechpersonen: Rebecca Kiderlen & Frank Schuhmacher           
Telefon: +49 7071 29-74660/-74253
E-Mail: rebecca.kiderlen@uni-tuebingen.de / frank-holger.schuhmacher@uni-tuebingen.de

Text der Rede:
http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/reden_stellungnahmen/2017/170704_rede_strohschneider_festveranstaltung.pdf

Video der Rede:
http://mediathek.dfg.de/video/rede-des-dfg-praesidenten-peter-strohschneider-festveranstaltung-2017/

 

Hintergrund „Rede des Jahres“

Die Auszeichnung „Rede des Jahres“ wird seit 1998 vom Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen vergeben und ging seitdem unter anderem an Marcel Reich-Ranicki, Joschka Fischer und Margot Käßmann. Mit diesem Preis würdigt das Seminar für Allgemeine Rhetorik jährlich eine Rede, die die politische, soziale oder kulturelle Diskussion entscheidend beeinflusst hat. Neben das Kriterium der Wirkungsmächtigkeit treten bei der Auswahl weitere Bewertungsmaßstäbe wie argumentative Leistung und stilistische Qualität der Rede. Ziel ist es, das gesamte rhetorische Kalkül des Redners zu betrachten und zu bewerten.

Den Kriterienkatalog und ehemalige Reden des Jahres finden Sie unter: http://www.rhetorik.uni-tuebingen.de/portfolio/rede-des-jahres/

About the Author
Social Share
  • google-share

 

AKTUELLES

Luisa Neubauer hielt "Rede des Jahres" auf Bundesdelegiertenkonferenz
Dez 16, 2022
Preisverleihung Rede des Jahres an Maren Kroymann am 24.11.2022
Sep 29, 2022
Institutskolloquium 31.01.2023
Jun 07, 2022
KI im Kino: Ich bin dein Mensch (12.01.2023)
Apr 29, 2022

Alle Nachrichten »
 

AKTUELLE VORTRÄGE

Prof. Dr. Dietmar Till: Jenseits der Persuasion. Antipersuasive Rhetorikkonzepte im 19. und 20. Jahrhundert (Universität Münster, 5.11.2021)
Okt 26, 2021
Prof. Dr. Dietmar Till: Hugh Blairs Stilkonzept und die Tradition der Belletristic Rhetoric (Vortrag am ZfL Berlin, 6.10.2021)
Okt 04, 2021
Prof. Dr. Olaf Kramer: "Lernen zwischen Nähe und Distanz. Die Rhetorik der Online-Präsentation" | Keynote, Jugend präsentiert Bundeskongress, 06.10.2021
Sep 22, 2021
Prof. Dr. Olaf Kramer und Dr. Markus Gottschling: "Sharing Knowledge: Effective Science Communication and Rhetoric" | Workshop, Lindau Online Sciathon, 09.09.2021
Sep 13, 2021

Alle Vorträge »

 

Universität Tübingen

Eberhard Karls Universität Tübingen
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen

Tel.: +49 (0) 70 71/29-0
E-mail: info@uni-tuebingen.de
Web: www.uni-tuebingen.de

Allgemeine Rhetorik

Seminar für Allgemeine Rhetorik
Wilhelmstraße 50
72074 Tübingen

Tel.: 0 70 71 / 29 7 84 31
E-mail: nasinfo@uni-tuebingen.de

Kontaktformular

Newsletter

Der Newsletter des Seminars für Allgemeine Rhetorik informiert ein- bis zweimal pro Semester über Neuigkeiten am Institut, Vorträge, Veranstaltungen, Veröffentlichungen und vieles mehr.

Wenn auch Sie unseren Newsletter erhalten möchten, melden Sie sich einfach über den folgenden Link an:

Newsletter-Anmeldung