Kontakt | Impressum

  • HOME
  • WAS IST RHETORIK?
    • Kurzdefinition
    • Anwendungsfelder
    • Akteure
    • Text
    • Überzeugungstechniken
    • Medien und Performanz
    • Geschichte
    • Tübinger Rhetorik
  • RHETORIK-STUDIUM
    • BA Studiengang
    • MA Studiengang
    • Promotion
    • Berufsperspektiven
    • Semestertermine
    • Studiengänge – alt
    • FAQ
  • VORLESUNGSVERZEICHNIS
  • PERSONEN
    • Übersicht
    • Lukas Beck
    • Dr. Simon Drescher
    • Rebecca Kiderlen
    • Prof. Dr. Joachim Knape (Seniorprofessor)
    • Dr. Sebastian König
    • Prof. Dr. Olaf Kramer (Geschäftsführender Direktor)
    • Clara Rohloff
    • Viktorija Romascenko
    • Dr. Frank Schuhmacher
    • Prof. Dr. Dietmar Till
    • Dr. Thomas Zinsmaier
    • Projektmitarbeiter
      • Dr. Markus Gottschling
      • Bernd Eberhart
      • Dr. Jutta Krautter
      • Dr. Carmen Lipphardt
      • Michael Pelzer
      • Elisabeth Pörnbacher
      • Dr. Fabian Ruth
      • Dr. Thomas Susanka
      • Sandra Teschow
      • Yvonne Wichan
    • Emeriti u. ehemalige Professoren
      • Gert Ueding
      • Walter Jens
  • PROJEKTE
  • GALERIE


Dr. Carmen Lipphardt

Kurzbiographie

Carmen Lipphardt studierte Allgemeine Rhetorik und Politikwissenschaften an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Nach ihrem Studium sammelte sie zunächst Erfahrungen als Rhetoriktrainerin und Kommunikationsberaterin, bevor sie 2011 an das Seminar für Allgemeine Rhetorik zurückkehrte. Dort ist sie tätig als Akademische Mitarbeiterin an der von Prof. Dr. Olaf Kramer geleiteten Forschungsstelle Präsentationskompetenz, wo sie mitverantwortlich ist für die präsentationsbezogene Forschung und die Weiterentwicklung des Trainingsangebots von Jugend präsentiert. Carmen Lipphardt konzipierte die Ausbildung für Juniortrainer*innen und leitet die Jugend präsentiert Trainerakademie.

Seit April 2014 ist sie assoziiertes Mitglied des Forschungsnetzwerks LEAD an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

 

Forschungs- und Arbeitsgebiete

  • Rhetorische Evidentialisierungstechniken
  • Präsentationsrhetorik & Förderung der Präsentationskompetenz
  • Empirische Rhetorikforschung
  • Rhetorik und Präsentation im Bildungssystem
  • Rhetorische Aspekte der Online-Präsentation

 

Vorträge und Tagungen

2018

  • Imagination von Visualität: Sprachliche und visuelle Evidentialisierungstechniken in Präsentationen. Bundeskongress Jugend präsentiert, Berlin (25.-27.10.2018)

 

2015

  • „Fostering Teenage Students’ Explaining Abilities: The Role of Techniques of Clarification and Vividness in the Process of Knowledge Transfer.“ Rhetoric in the Knowledge Society. 5th Rhetoric in Society Conference, Warschau (24.-27.6.2015)

 

2014

  • “Mit Präsentationen Methodenkompetenz stärken.” iMedia Forum Medienbildung, Mainz (03. Juni 2014)
  • „Naturwissenschaften anschaulich vermitteln.“ Didacta 2014, Stuttgart (26.03.2014)
  • „Anschaulichkeit in naturwissenschaftlichen Schülerpräsentationen.“ Rhetoric of Evidence. Epistemic Models and Rhetorical Practice in Science, Education and Culture. Internationale Fachtagung der Forschungsstelle Präsentationskompetenz, Heidelberg (13.03.2014)

 

2013

  • „Präsentationen überzeugen! Kommunikative Kompetenzförderung im Unterricht“, Schulentwicklungstag Oberpfalz, Neunburg vorm Wald (16.11.2013)
  • „Präsentationen überzeugen! Kommunikative Kompetenzförderung im Unterricht“, iMedia Forum Medienbildung, Mainz (14.05.2013)

 

Lehrveranstaltungen

  • WS 2019/2020: Konzeption und Durchführung von Rhetoriktrainings (Praxisseminar)
  • WS 2018/2019: Konzeption und Durchführung von Rhetoriktrainings (Praxisseminar)
  • WS 2017/2018: Konzeption und Durchführung von Rhetoriktrainings (Praxisseminar)
  • WS 2016/2017: Konzeption und Durchführung von Rhetoriktrainings (Praxisseminar)
  • SoSe 2015: Empirische Rhetorikforschung (Proseminar, zs. mit Fabian Ruth M.A.)
  • SoSe 2013: Techniken der Anschaulichkeit (Hauptseminar, zs. mit Dr. Olaf Kramer)

 

Publikationen

  • Herbein, Evelin; Ruth, Fabian; Lipphardt, Carmen; & Ringeisen, Tobias (2020). Diagnostik von Präsentationskompetenz: Ein multi-methodaler Ansatz. Manuskript eingereicht.
  • Carmen Lipphardt (2019): Untersuchung zur Trainierbarkeit verbaler Evidentialisierungstechniken in naturwissenschaftlichen Schülerpräsentationen als Problem der modernen Rhetorik. Eine interdisziplinäre experimentelle Studie zu Trainingseffekten bei Schülerinnen und Schülern.
  • Lipphardt, Carmen; Ruth, Fabian & Kramer, Olaf (2017): Präsentation im MINT-Unterricht. Jugend präsentiert als Projekt zur Entwicklung kommunikativer Kompetenz. In M. Hasselhorn, W. Schneider & U. Trautwein (Hrsg.), Tests und Trends (Band 15). Göttingen: Hogrefe.
  • mit Markus Gottschling, Thomas Susanka, Yvonne Wichan, Jugend präsentiert kompakt, hrsg. v. Olaf Kramer, Heidelberg 2014.
  • mit Markus Gottschling, Thomas Susanka, Yvonne Wichan, Trainingsfahrplan Jugend präsentiert, hrsg. v. Olaf Kramer, Heidelberg 2013.
  • Mit Markus Gottschling, Olaf Kramer, Nikola Wiegeler, „Rhetorische Situationsanalyse“, in: Olaf Kramer, Rainer Malaka (Hg.): Jugend präsentiert. Multiplikatorenhandbuch, Heidelberg 2012, S. 1-68.
  • Mit Markus Gottschling, Olaf Kramer, Thomas Susanka, Nikola Wiegeler, „Argumentation“, in: Olaf Kramer, Rainer Malaka (Hg.): Jugend präsentiert. Multiplikatorenhandbuch, Heidelberg 2012, S.69-150.
  • Mit Markus Gottschling, Olaf Kramer, Thomas Susanka, Nikola Wiegeler, „Sprache und Aufbau“, in: Olaf Kramer, Rainer Malaka (Hg.): Jugend präsentiert. Multiplikatorenhandbuch, Heidelberg 2012, S.151-222.
  • Mit Markus Gottschling, Olaf Kramer, Nikola Wiegeler, „Performanz“, in: Olaf Kramer, Rainer Malaka (Hg.): Jugend präsentiert. Multiplikatorenhandbuch, Heidelberg 2012, S. 345-443.
  • Akklamation, in: G. Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 10. Tübingen 2011, Sp. 23-30.
  • Widerruf, Dementi, in: G. Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 9. Tübingen 2009, Sp. 1366-1371.

 

Herausgeberschaft:

  • Zs. mit Olaf Kramer und Michael Pelzer (Hrsg.): Rhetorik und Ästhetik der Evidenz. Berlin/Boston 2020.

_MG_8933-2

 

Kontakt
Hölderlinstr. 29
72074 Tübingen
Raum: 304
Telefon: 0 70 71/ 29 – 7 74 55
E-Mail: carmen.lipphardt@uni-tuebingen.de 
 
 
Postanschrift:
Wilhelmstr. 50
72074 Tübingen
 
Sprechstunde:
Bitte melden Sie sich per E-Mail

Universität Tübingen

Eberhard Karls Universität Tübingen
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen

Tel.: +49 (0) 70 71/29-0
E-mail: info@uni-tuebingen.de
Web: www.uni-tuebingen.de

Allgemeine Rhetorik

Seminar für Allgemeine Rhetorik
Wilhelmstraße 50
72074 Tübingen

Tel.: 0 70 71 / 29 7 84 31
E-mail: nasinfo@uni-tuebingen.de

Kontaktformular

Newsletter

Der Newsletter des Seminars für Allgemeine Rhetorik informiert ein- bis zweimal pro Semester über Neuigkeiten am Institut, Vorträge, Veranstaltungen, Veröffentlichungen und vieles mehr.

Wenn auch Sie unseren Newsletter erhalten möchten, melden Sie sich einfach über den folgenden Link an:

Newsletter-Anmeldung