Kontakt | Impressum

  • HOME
  • WAS IST RHETORIK?
    • Kurzdefinition
    • Anwendungsfelder
    • Akteure
    • Text
    • Überzeugungstechniken
    • Medien und Performanz
    • Geschichte
    • Tübinger Rhetorik
  • RHETORIK-STUDIUM
    • BA Studiengang
    • MA Studiengang
    • Promotion
    • Berufsperspektiven
    • Semestertermine
    • Studiengänge – alt
    • FAQ
  • VORLESUNGSVERZEICHNIS
  • PERSONEN
    • Übersicht
    • Lukas Beck
    • Dr. Simon Drescher
    • Rebecca Kiderlen
    • Prof. Dr. Joachim Knape (Seniorprofessor)
    • Dr. Sebastian König
    • Prof. Dr. Olaf Kramer (Geschäftsführender Direktor)
    • Clara Rohloff
    • Viktorija Romascenko
    • Dr. Frank Schuhmacher
    • Prof. Dr. Dietmar Till
    • Dr. Thomas Zinsmaier
    • Projektmitarbeiter
      • Dr. Markus Gottschling
      • Bernd Eberhart
      • Dr. Jutta Krautter
      • Dr. Carmen Lipphardt
      • Michael Pelzer
      • Elisabeth Pörnbacher
      • Dr. Fabian Ruth
      • Dr. Thomas Susanka
      • Sandra Teschow
      • Yvonne Wichan
    • Emeriti u. ehemalige Professoren
      • Gert Ueding
      • Walter Jens
  • PROJEKTE
  • GALERIE


Dr. Frank Schuhmacher

Kurzbiographie

Frank Schuhmacher studierte Allgemeine Rhetorik und Politikwissenschaften im Bachelor an der Eberhard Karls Universität und an der Università degli Studi di Perugia (Italien). In seiner Masterarbeit beschäftigte er sich mit dem rhetorischen Potenzial der Predigtlehre. Er promovierte über die faschistische Rhetorik des italienischen Diktators Benito Mussolini (s.u.).

Während seines Studiums war er langjährig als Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Till tätig, und arbeitet dort seit 2015 als wissenschaftlicher Mitarbeiter.

Forschungsinteressen

  • Faschismus/Propaganda
  • Manierismus/Barockrhetorik
  • Antike Rhetorik

Vorträge

  • Die ganz große Geste: Wie Mussolini sich in Szene setzt. Salzburg-Tübinger Rhetorikgespräche 2017: Reden schreiben – Reden halten (02.06.2017)
  • Ins rechte Bild rücken: der Mythos als bildgebendes Verfahren bei Benito Mussolini. Salzburg-Tübinger Rhetorikgespräche 2018: Visuelle Rhetorik (02.06.2018)

Publikationen

  • Ins rechte Bild rücken! Der Mythos als bildgebendes Verfahren bei Benito Mussolini [25.04.2018]. In: Rheton. 2018 Satuer. Visuelle Rhetorik – 03. Online unter: http://www.rheton.sbg.ac.at/rheton/2019/04/2018-satuer-visuelle-rhetorik-03-schuhmacher/
  • Mythos: rhetorisch wirksam gemachte Geschichte. Theorie und Praxis im italienischen Faschismus. In: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. 38 (2019), S. 53-71.
  • Benito Mussolini: Mythenmacher des Konsenses. Eine Analyse der faschistischen Rhetorik zwischen 1929 und 1936. [erscheint demnächst]

Lehrveranstaltungen

SoSe 22: Manierismus – Ästhetiken des Luxus in Literatur und Kunst der Frühen Neuzeit (Hauptseminar zus. mit Prof. Dr. Till)
SoSe 22: Historische Rhetorik
SoSe 21: Einführung II Grundlagen der antiken Rhetoriktheorie
WiSe 20/21: Benito Mussolini: ein Rednerportrait
SoSe 20: Einführung II Grundlagen der antiken Rhetoriktheorie
WiSe 19/20: Stilistik
WiSe 19/20: Einführung in die Rhetorik
WiSe 18/19: Einführung in die Rhetorik
SoSe 18: Mythos Nationalstaat: Rhetorik, Identität, Narration
WiSe 17/18: Einführung in die Rhetorik
SoSe 17: Einübung in die rhetorische Textanalyse
WiSe 16/17: Einführung in die Rhetorik
SoSe 16: De Oratore: Lektüreseminar
WiSe 15/16: Einführung in die Rhetorik

Schuhmacher

 

Kontakt
Wilhelmstraße 50
72074 Tübingen
Raum: 547a
Telefon: 0 70 71/ 29 -74 66 0
E-Mail: frank-holger.schuhmacher@uni-tuebingen.de


Sprechstunde
Bitte melden Sie sich per E-Mail


Universität Tübingen

Eberhard Karls Universität Tübingen
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen

Tel.: +49 (0) 70 71/29-0
E-mail: info@uni-tuebingen.de
Web: www.uni-tuebingen.de

Allgemeine Rhetorik

Seminar für Allgemeine Rhetorik
Wilhelmstraße 50
72074 Tübingen

Tel.: 0 70 71 / 29 7 84 31
E-mail: nasinfo@uni-tuebingen.de

Kontaktformular

Newsletter

Der Newsletter des Seminars für Allgemeine Rhetorik informiert ein- bis zweimal pro Semester über Neuigkeiten am Institut, Vorträge, Veranstaltungen, Veröffentlichungen und vieles mehr.

Wenn auch Sie unseren Newsletter erhalten möchten, melden Sie sich einfach über den folgenden Link an:

Newsletter-Anmeldung