Kontakt | Impressum

  • HOME
  • WAS IST RHETORIK?
    • Kurzdefinition
    • Anwendungsfelder
    • Akteure
    • Text
    • Überzeugungstechniken
    • Medien und Performanz
    • Geschichte
    • Tübinger Rhetorik
  • RHETORIK-STUDIUM
    • B.A.-Studiengang
    • M.A.-Studiengang
    • Promotion
    • Berufsperspektiven
    • Semestertermine
    • Studiengänge – alt
    • FAQ
  • VORLESUNGSVERZEICHNIS
  • PERSONEN
    • Übersicht
    • Lukas Beck
    • Dr. Simon Drescher
    • Rebecca Kiderlen
    • Prof. Dr. Joachim Knape (Seniorprofessor)
    • Sebastian König
    • Prof. Dr. Olaf Kramer
    • Clara Rohloff
    • Viktorija Romascenko
    • Frank Schuhmacher
    • Prof. Dr. Dietmar Till (Geschäftsführender Direktor)
    • Dr. Thomas Zinsmaier
    • Projektmitarbeiter
      • Dr. Markus Gottschling
      • Bernd Eberhart
      • Dr. Jutta Krautter
      • Dr. Carmen Lipphardt
      • Michael Pelzer
      • Elisabeth Pörnbacher
      • Dr. Fabian Ruth
      • Dr. Thomas Susanka
      • Sandra Teschow
      • Yvonne Wichan
    • Emeriti u. ehemalige Professoren
      • Gert Ueding
      • Walter Jens
  • PROJEKTE
  • GALERIE


Dr. Thomas Zinsmaier

 

Kurzbiographie

Thomas Zinsmaier studierte Latinistik, Philosophie und Geschichte und promovierte 1992 in Konstanz bei Manfred Fuhrmann mit einer Dissertation über die römischen Deklamationen, das sind fiktive Gerichts- und Beratungsreden zu Übungs- und Unterhaltungszwecken aus der frühen Kaiserzeit. Von 1994 bis 2011 arbeitete er als Redakteur beim Tübinger DFG-Projekt “Historisches Wörterbuch der Rhetorik” und war insbesondere zuständig für die Betreuung der Epochen Antike, Mittelalter, Renaissance. Seit 2012 lehrt er am Seminar für Allgemeine Rhetorik sowie am Philologischen Seminar in der Latinistik.

 

Forschungs- und Arbeitsgebiete

  • Antike Rhetoriktheorie und Beredsamkeit
  • Rhetorik des Humanismus
  • Topik und Figurenlehre

 

Online-Texte

  • Der Beginn der rhetorischen Lexikographie: Giovanni Battista Bernardis ‚Thesaurus rhetoricae‘ (Venedig 1599), erschienen in: Neulateinisches Jahrbuch/Journal of Neo-Latin Language and Literature Bd. 2 (2000) 241-258
  • Epideiktik zwischen Affirmation und Artistik. Die antike Theorie der feiernden Rede im historischen Aufriß, erschienen in: Helmut Schanze/Josef Kopperschmidt (Hgg.): Fest und Festrhetorik. München 1999, S. 375–398

 

Publikationen

  • 1. Bücher

    • Der von Bord geworfene Leichnam. Die sechste der neunzehn größeren pseudoquintilianischen Deklamationen. Einleitung, Übersetzung, Kommentar. Frankfurt a. M. u. a. 1993 ( = Diss. Konstanz 1992)
    • gemeinsam mit Thomas Schirren: Die Sophisten. Ausgewählte Texte. Griechisch/Deutsch. Reclams Universal-Bibliothek, Bd. 18264. Stuttgart 2003.
    • Heinrich Bebel: Patriotische Schriften. Sechs Schriften über Deutsche, Schweizer und Schwaben. Hg., übersetzt, erläutert und eingeleitet von Th. Zinsmaier. Konstanz u.a.: Isele, 2007 (= Bibliotheca Suevica, 22).
    • [Quintilian]: Die Hände der blinden Mutter (Größere Deklamationen, 6). Cassino: Edizioni Università di Cassino, 2009 [Neubearbeitung der Dissertation mit lateinischem Text].
  • 2. Aufsätze

    • Wahrheit, Gerechtigkeit und Rhetorik in den Reden Antiphons. In: Hermes 126 (1998), S. 398–422.
    • Zwischen Affirmation und Artistik. Zur antiken Theorie der feiernden Rede. In: Helmut Schanze/Josef Kopperschmidt (Hgg.): Fest und Festrhetorik. München 1999, S. 375–398.
    • Der Beginn der rhetorischen Lexikographie: G. B. Bernardis „Thesaurus rhetoricae“ (Venedig 1599). In: Neulateinisches Jahrbuch 2 (2000), S. 241–258.
    • Quintilian als Deklamator: die Topik des parens superstes im Proömium zu Buch VI der Institutio oratoria. In: Bianca-Jeanette & Jens-Peter Schröder (Hgg.): Studium declamatorium. Untersuchungen zu Schulübungen und Prunkreden von der Antike bis zur Neuzeit. München 2003, S.153–167.
    • Aristotelische Einflüssse auf Ciceros Rhetoriktheorie. In: Joachim Knape/Thomas Schirren (Hgg.): Aristotelische Rhetoriktradition. Stuttgart 2005, S. 127–140.
    • Johannes Susenbrotus’ Epitome troporum ac schematum – eine frühneuzeitliche literarische Rhetorik. In: Wolfgang Kofler / Karlheinz Töchterle (Hgg.): Die antike Rhetorik in der europäischen Geistesgeschichte (= Pontes III). Innsbruck / Wien / Bozen, 2005, S. 250-269.
    • Zwischen Erzählung und Argumentation: colores in den pseudoquintilianischen Declamationes maiores. In: Rhetorica 27,3 (2009) 256–273.
    • Stilbruch – rhetorisch. In: RhetOn. Online-Zeitschrift für Rhetorik und Wissenstransfer, 2011. http://www.rheton.sbg.ac.at/rheton/2011/11/stilbruch-%E2%80%93-rhetorisch/
    • Zwischen Orthographie und Philosophie. Lateinische Rhetoriklehrbücher des Frühhumanismus. In: Joachim Knape / Thomas Schirren (Hgg.): Rhetorik. Bildung – Ausbildung – Weiterbildung. Berlin 2012, S. 53-64.
    • Zwangloser Zwang? Zum Problem des Verhältnisses von Rhetorik und Gewalt. In: Gert Ueding / Gregor Kalivoda (Hgg.): Wege moderner Rhetorikforschung: klassische Fundamente und interdisziplinäre Entwicklung. Berlin / Boston 2014, S. 587-594.
    • Truth by Force? Torture as Evidence in Ancient Rhetoric and Roman Law. In: Eugenio Amato, Francesco Citti, Bart Huelsenbeck (eds.): Law and Ethics in Greek and Roman Declamation. Berlin/Munich/Boston 2015, S. 201-218.
  • 3. Rezensionen

    • Rolf Kühn/Michael Raub/Michael Titze (Hgg.): Scham – ein menschliches Gefühl. Kulturelle, psychologische und philosophische Perspektiven (Opladen 1997). In: Philosophischer Literaturanzeiger 51 (1998) 328 – 331.
    • Martin Korenjak: Publikum und Redner. Ihre Interaktion in der sophistischen Rhetorik der Kaiserzeit (München 2000). In: Rhetorik 21 (2002) 180–182.
    • Volkhard Wels: Triviale Künste. Die humanistische Reform der grammatischen, dialektischen und rhetorischen Ausbildung an der Wende zum 16. Jahrhundert (Berlin 2000). In: Rhetorik 22 (2003), S. 171–174.
    • Wolfram Ax (Hg.): Von Eleganz und Barbarei. Lateinische Grammatik und Stilistik in Renaissance und Barock (Wiesbaden 2001). In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 126 (2004), S. 169–172.
    • Øivind Andersen: Im Garten der Rhetorik. Die Kunst der Rede in der Antike (Darmstadt 2001). In: Grazer Beiträge 24 (2005).
    • Carl Joachim Classen: Antike Rhetorik im Zeitalter des Humanismus (München/Leipzig 2003). In: Rhetorik 24 (2005), S. 155–157.
    • Rainer Jakobi: Grillius. Überlieferung und Kommentar (Berlin/New York 2005). In: Rhetorik 25 (2006), S. 159-160.
    • Cora Dietl: Die Dramen Jacob Lochers und die frühe Humanistenbühne im süddeutschen Raum (Berlin/New York 2005). In: Germanistik 47 (2006), S. 235.
    • Marian Füssel: Gelehrtenkultur als symbolische Praxis. Rang, Ritual und Konflikt an der Universität der Frühen Neuzeit (Darmstadt 2006). In: Rhetorik 26 (2007), S. 149-150.
    • Gesine Manuwald (ed.): Cicero, Philippics 3-9. Volume 1: Introduction, Text and Translation, Volume 2: Commentary (Berlin-New York 2007). In: Grazer Beiträge 26 (2008) 158-161.
    • Jörg Feuchter, Johannes Helmrath (Hgg.): Politische Redekultur in der Vormoderne. Die Oratorik europäischer Parlamente in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Frankfurt/New York 2008). In: Rhetorik 29 (2010), S. 147-151.
    • Jochen Sauer: Argumentations- und Darstellungsformen im ersten Buch von Ciceros Schrift De legibus (Heidelberg 2007). In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 63 (2010), Sp. 20-24.
    • Sybille Krämer/ Elke Koch (Hgg.): Gewalt in der Sprache. Rhetoriken verletzenden Sprechens (München 2010). In: Rhetorik 31 (2012), S. 140-144.
    • Willibald Pirckheimers Briefwechsel, VII. Band. Bearbeitet und hg. von Helga Scheible (München 2009). In: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 34 (2012/2013), S. 120-122.
    • Jan C. L. König: Über die Wirkungsmacht der Rede. Strategien politischer Eloquenz in Literatur und Alltag (Göttingen 2011). In: Germanistik 53 (2012), S. 446-447.
  • 4. Lexikonartikel

    Historisches Wörterbuch der Rhetorik

    • Fiktion
    • Honestum
    • Hypallage
    • Indignatio
    • Insinuatio
    • Invocatio
    • Kritik: Antike und Mittelalter
    • Mycterismus
    • Noema
    • Oikonomia
    • Rhetorik: Wortgeschichte
    • Rhetorik, außereuropäische: Vorbemerkung
    • Rusticitas
    • Synoikeiosis
    • Überleitung
    • Vorurteil
    • Zoon politikon
    • Zynismus, Kynismus

     

    Metzler Lexikon antiker Autoren (1997)

    • Kelsos
    • Quintilian

     

    Der Neue Pauly

    • Controversiae
    • Suasoriae

 

Kontakt
Wilhelmstraße 50
72074 Tübingen
Raum: 549
Telefon: 0 70 71/ 29 – 7 21 13
E-Mail: hwrh-zinsmaier@uni-tuebingen.de

Donnerstag, 12-13 Uhr
telefonisch unter 07071/368958 oder 07541/9554717


Universität Tübingen

Eberhard Karls Universität Tübingen
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen

Tel.: +49 (0) 70 71/29-0
E-mail: info@uni-tuebingen.de
Web: www.uni-tuebingen.de

Allgemeine Rhetorik

Seminar für Allgemeine Rhetorik
Wilhelmstraße 50
72074 Tübingen

Tel.: 0 70 71 / 29 7 84 31
E-mail: nasinfo@uni-tuebingen.de

Kontaktformular

Newsletter

Der Newsletter des Seminars für Allgemeine Rhetorik informiert ein- bis zweimal pro Semester über Neuigkeiten am Institut, Vorträge, Veranstaltungen, Veröffentlichungen und vieles mehr.

Wenn auch Sie unseren Newsletter erhalten möchten, melden Sie sich einfach über den folgenden Link an:

Newsletter-Anmeldung