Kontakt | Impressum

  • HOME
  • WAS IST RHETORIK?
    • Kurzdefinition
    • Anwendungsfelder
    • Akteure
    • Text
    • Überzeugungstechniken
    • Medien und Performanz
    • Geschichte
    • Tübinger Rhetorik
  • RHETORIK-STUDIUM
    • B.A.-Studiengang
    • M.A.-Studiengang
    • Promotion
    • Berufsperspektiven
    • Semestertermine
    • Studiengänge – alt
    • FAQ
  • VORLESUNGSVERZEICHNIS
  • PERSONEN
    • Übersicht
    • Lukas Beck
    • Dr. Simon Drescher
    • Rebecca Kiderlen
    • Prof. Dr. Joachim Knape (Seniorprofessor)
    • Sebastian König
    • Prof. Dr. Olaf Kramer
    • Clara Rohloff
    • Viktorija Romascenko
    • Frank Schuhmacher
    • Prof. Dr. Dietmar Till (Geschäftsführender Direktor)
    • Dr. Thomas Zinsmaier
    • Projektmitarbeiter
      • Dr. Markus Gottschling
      • Bernd Eberhart
      • Dr. Jutta Krautter
      • Dr. Carmen Lipphardt
      • Michael Pelzer
      • Elisabeth Pörnbacher
      • Dr. Fabian Ruth
      • Dr. Thomas Susanka
      • Sandra Teschow
      • Yvonne Wichan
    • Emeriti u. ehemalige Professoren
      • Gert Ueding
      • Walter Jens
  • PROJEKTE
  • GALERIE


Dr. Jutta Krautter

Jutta Krautter studierte Allgemeine Rhetorik und Philosophie an der Universität Tübingen. Nach ihrem Magisterabschluss war sie Promotionsstipendiatin im Graduiertenkolleg ‚Bioethik‘ (DFG GRK 889/1) am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) in Tübingen. In ihrer Dissertation untersucht sie rhetorische Argumentationsstrukturen der öffentlichen Debatte, die sich über Neuro-Enhancement in den zehn auflagenstärksten Printmedien Deutschlands finden lassen.
Seit Dezember 2016 ist sie an der von Prof. Dr. Olaf Kramer geleiteten Forschungsstelle Präsentationskompetenz im Projekt ‚Jugend präsentiert‘ als Akademische Mitarbeiterin tätig, wo sie mitverantwortlich für Training und Forschung ist.

Forschungs- und Arbeitsgebiete

  • Rhetorik und Journalismus
  • Medienrhetorik
  • Rhetorik und Ethik
  • Argumentation(-sanalyse)

 

Vorträge und Tagungen

2015

  • „Sind wir eine unreflektierte Branche!“ – Zum ethischen Bewusstsein von Werbepraktikern“, Experimente: Zur Rolle empirischer Forschung für Philosophie, Ethik und ihre Didaktik, Tübingen (25. und 26. September 2015)
  • „Who is in charge? – New forms of advertising raise new questions concerning responsibility“, The Changing Basis of Economic Responsibility: A Look from the Perspective of Today, Global Ethic Institute, Tübingen 25.-26.02.2015

2014

  • „Why should advertisers care about ethics? – ‚Moral myopia‘ and its pitfalls“, ECREA Conference in Lisbon, 12-15.11.2014

 

Publikationen

  • Krautter, J., Bettrich, O.: Simulatio, in: Ueding, G. (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 8 (2007) Sp. 919-923.
  • Krautter, J.: Zoon Logon Echon, in: Ueding, G. (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 9 (2009) Sp. 1549-1557.
  • Krautter, J., Leefmann, J. et al.: Die Authentizität modulierter Emotionen bei der Tiefen Hirnstimulation, in: Kovács, L. et al. (Hg.): Darwin und die Bioethik. Eve-Marie Engels zum 60. Geburtstag (2011) S. 235-253.
  • Bauer, R., Leefmann, J., Krautter, J., Gharabaghi, A.: Authentisches Gefühlsleben und tiefe Hirnstimulation bei psychiatrischen Störungen, in: Fürst, G., Mieth, D. (Hg.): Entgrenzung des Menschseins? Eine christliche Antwort auf die Perfektionierung des Menschen (2012) S. 27-41.
  • Krautter, J.: Zur medialen Darstellung von Neuro-Enhancement. Eine rhetorische Analyse mit einem Fokus auf (latente) Welt- und Menschenbilder, in: Ranisch, R. et al.: Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken (2015) S. 237-251.
  • Feiks, M., Krautter, J., Müller, U., Zurstiege, G.: Die Sozialität der Werbeproduktion als berufsethisches Problem, in: Zurstiege, G., Schütz, D. (Hg.): Sozialität und Werbung (2016) S. 13-25.
  • Krautter, J., Feiks, M., Müller, U., Zurstiege, G.: Who is responsible? Institutions for self-control and the spread of problematic online advertising (2017, im Erscheinen).

Kontakt
Hölderlinstraße 29
72074 Tübingen
Raum: 303

Telefon: 0 70 71/ 29 – 77 99 8
E-Mail: jutta.krautter@uni-tuebingen.de


Universität Tübingen

Eberhard Karls Universität Tübingen
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen

Tel.: +49 (0) 70 71/29-0
E-mail: info@uni-tuebingen.de
Web: www.uni-tuebingen.de

Allgemeine Rhetorik

Seminar für Allgemeine Rhetorik
Wilhelmstraße 50
72074 Tübingen

Tel.: 0 70 71 / 29 7 84 31
E-mail: nasinfo@uni-tuebingen.de

Kontaktformular

Newsletter

Der Newsletter des Seminars für Allgemeine Rhetorik informiert ein- bis zweimal pro Semester über Neuigkeiten am Institut, Vorträge, Veranstaltungen, Veröffentlichungen und vieles mehr.

Wenn auch Sie unseren Newsletter erhalten möchten, melden Sie sich einfach über den folgenden Link an:

Newsletter-Anmeldung