Lehrstuhl für Allgemeine Rhetorik
Zur Person
Dietmar Till studierte und promovierte in Tübingen; er habilitierte sich an der Universität Göttingen und erwarb dort die venia legendi für „Deutsche Philologie und vergleichende Literaturwissenschaft“. Er war wiss. Mitarbeiter an den Universitäten Tübingen und Regensburg, Projektleiter am Cluster ‚Languages of Emotion‘ der Freien Universität Berlin. Eine Gastprofessur führte ihn 2006 an die University of Washington, Seattle (USA). Daneben war er Visiting Scholar an der University of Illinois, Urbana-Champaign (2011) und erneut an der University of Washington, Seattle (2016). Seit dem Wintersemester 2011/12 ist er (als Nachfolger von Gert Ueding) Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Rhetorik an der Universität Tübingen.
Professor Till ist einer der weltweit führenden Experten für die Geschichte und Theorie der Rhetorik. In den vergangenen Jahren hat er in internationalen Fachverbänden immer wieder wichtige Positionen wahrgenommen, so etwa in der ‚Rhetoric Society of Europe‘ und der ‚International Society for the History of Rhetoric‘. Dietmar Till ist Co-Editor der ‚Cambridge History of Rhetoric‘ (erscheint 2023) und Mitherausgeber der bei de Gruyter erscheinenden Buchreihe neue rhetorik.
Dietmar Till ist Mitglied im Vorstand des SFB 1391 „Andere Ästhetik“, wo er das Projekt A5 zur Pragmaästhetik der Epideiktik leitet. Er ist außerdem Gesellschafter der Rhetorik Akademie Tübingen GmbH, einer Ausgründung des Seminars für Allgemeine Rhetorik.
Digtale Lehre
Videos meiner Vorlesungen ‚Rhetoriktheorie aus den USA‘, ‚Rhetoriktheorie – Positionen aus Europa‘ und die ‚Einführung in die Rhetorik‘ frei zugänglich auf meinem YouTube-Kanal.
Forschungs- und Arbeitsgebiete
- Rhetorik in Geschichte, Theorie und Praxis
- Propagandaforschung
- Theoriegeschichte von Ästhetik und Poetik
- Literatur- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
- Erzählforschung (hier vor allem Erzählen und Überzeugen)
- Digitale Hochschullehre. (Hinweisen möchte ich sie auf das Positionspapier 8 Anforderungen an die digitale Lehre, zu dessen Erstunterzeichnern ich gehöre).
Neuere Publikationen
-
Till, Dietmar (2020): Nach der Topik. Zur Lehre von der Inventio im 18. Jahrhundert. In Michael Pietsch & Markus Mülke (Hrsg.), Pithanologie. Exemplarische Studien zum Überzeugenden. FS Peter Lothar Oesterreich (Rhetorik-Forschungen 23), 269–284. Berlin/Boston: de Gruyter.Till, Dietmar (2020): Rettung des Rhetorischen? Zum Rhetorikbegriff Ernesto Grassis. In Sonja Asal & Annette Meyer (Hrsg.), Erneso Grassi in München, 131–146. Paderborn: Fink.Till, Dietmar (2020): Rhetorik. In Marie Isabel Matthews-Schlinzig, Jörg Schuster, Gesa Steinbrink & Jochen Strobel (Hrsg.), Handbuch Brief. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, vol. 1, 40–60. Berlin/Boston: de Gruyter.Till, Dietmar (2020): Sokratische Lehrart. Das gelungene Gespräch als pädagogische Kommunikationsform im 18. Jahrhundert. In Angela Schrott & Christoph Strosetzki (Hrsg.), Gelungene Gespräche als Praxis der Gemeinschaftsbildung. Literatur, Sprache, Gesellschaft (Historische Dialogforschung 5), 95–111. Berlin/Boston: de Gruyter.Till, Dietmar (2022): The Reception and Transformation of Rhetoric in Germany during the Eighteenth-Century. In Sophia Papaioannou, Andreas Serafim & Michael Edwards (Hrsg.), Brill’s Companion to the Reception of Ancient Rhetoric (Brill’s Companions to Classical Reception 23), 52–74. Leiden/Boston: Brill.
Aktuelle Arbeitsvorhaben
- Epideiktik im 18. Jahrhundert (Forschungsprojekt SFB 1391)
- Einführung in die Rhetorik (Buchprojekt, Verlagsvertrag mit C.H. Beck, München)
- Cambridge History of Rhetoric, Vol. IV (17.-19. Jh.; hg. zusammen mit A. Potkay, College of the Queen and Mary, USA, derzeit Princeton)
- „Ingenieure der Zustimmung“ (Arbeitstitel). (Buchprojekt zur Geschichte der Propaganda)
Curriculum Vitae
Funktionen
Team
Akademische Mitarbeiter
- Rebecca Kiderlen, MA, Raum 547a
- Viktorija Romascenko, MA, Raum 510
- Frank Schuhmacher, MA, Raum 509
- Katharina Geißler (SFB 1391)
Wissenschaftliche Hilfskräfte: Raum: 509
- Nico-Gabriel Klemann
- E-Mail: hiwis-till@rhetorik.uni-tuebingen.deJanina Dax (ESIT Peer Mentoring)
- Janina Dax (ESIT Peer Mentoring)
Publikationen
Neuere Publikationen seit 2011/12:
Nicht aufgeführt werden hier kürzere Beiträge, journalistische Artikel, Interviews und Rezensionen. Selbständige Publikationen sind fett.
2019
Till, Dietmar / Bleumer, Hartmut / Hannken-Illjes, Kati: Narration – Persuasion – Argumentation. Perspektiven eines offenen Diskurses. In: LiLi 49 (2019), S. 1-28.
Till, Dietmar: Überzeugen durch Erzählen. Umriss eines interdisziplinären Forschungsfeldes. In: LiLi 49 (2019), S. 121-137.
Till, Dietmar / Knape, Joachim / Kramer, Olaf (Hg.): Populismus. Rhetorische Profile. Tübingen: Narr 2019. (3 Beiträge: Zum Populismus in kommunikativer Hinsicht sowie zu Berlusconi und Haider).
Till, Dietmar / Gotterbarm, Mario / Knödler, Stefan (Hg.): Sonett-Gemeinschaften. Die soziale Referentialität des Sonetts. Paderborn 2019.
2018
– Rhetorik. In: Der Neue Pauly. Supplemente, Bd. 13: Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus. Hg. v. Joachim Jacob u. Johannes Süßmann. Stuttgart 2018, Sp. 799-811.
– Poetik in der frühen Neuzeit (Italien – Frankreich – Deutschland) in: Grundthemen der Literaturwissenschaft: Poetik und Poetizität. Hg. v. Ralf Simon, Berlin/Boston 2018 (= Grundthemen der Literaturwissenschaft), S. 104-125.
2017
– Rettung des Rhetorischen? Zum Rhetorikbegriff von Ernesto Grassi, in: Korean Journal for Rhetoric 30 (2017), 125-147.
– Die Psalmen als Modell poetischer Rede. Umrisse eines Diskurses, ca. 1650-1850. In: Georg Braungart/Philipp Theisohn (Hg.): Philosemitismus. Rhetorik, Poetik, Diskursgeschichte. München 2017, S. 83-98. (leicht überarbeitete Fassung des gleichnamigen Beitrages von 2012, s.u.).
2016
– »Rhetorik und Poetik der Antike«, in: Martin von Koppenfels und Cornelia Zumbusch (Hgg.): Handbuch Literatur & Emotionen. Berlin/Boston 2016 (= Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie, Bd. 4), S. 39-61.
– ZEIT Akademie „Rhetorik. Zusammen mit Carl Philipp von Maldeghem und Andreas Sentker. Hamburg 2016 (3 CDs + Beigeleitbuch).
2015
– »Kolonialismus des Geistes. Orientalismus und Geschichtsphilosophie bei Herder und Hegel«, in: Tobias L. Kienlin (Hg.), Fremdheit – Perspektiven auf das Andere. Bonn 2015 (= Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie, Bd. 264), S. 125-134.
– »Zum Rhetorikbegriff in der Sprechwissenschaft«, in: Brigitte Teuchert (Hg.), Aktuelle Forschungstendenzen in der Sprechwissenschaft. Normen, Werte, Anwendung. Hohengehren 2015 (= Sprache und Sprechen, Bd. 48), S. 1-15.
– »The Fate of Rhetoric in the „Long“ Eighteenth Century«, in: Mary Helen Dupree und Sean B. Franzel (Hgg.): Performing Knowledge, 1750-1850. Berlin/Boston 2015 (= Interdisciplinary German Cultural Studies, Bd. 18), S. 57-84.
Mörike und sein Freundeskreis. Hg. von Barbara Potthast, Kristin Rheinwald und Dietmar Till. Heidelberg 2015 (= Beihefte zum Euphorion).
2014
Knape, Joachim/Kramer, Olaf/Kuschel, Karl-Josef/Till, Dietmar (Hgg.), Walter Jens. Redner – Schriftsteller – Übersetzer. Tübingen 2014.
Till, Dietmar, »“Haben wir deutsche Ciceronen?“ Auseinandersetzungen über die Modernität der antiken Rhetorik (J.M. Heinze, Th. Abbt, Herder)«, in: Ralf Simon (Hg.), Herders Rhetoriken im Kontext des 18. Jahrhunderts. Heidelberg 2014, S. 19-32.
– »Rhetorik der Aufklärung – Aufklärung der Rhetorik«, in: Eric Achermann (Hg.), Johann Christoph Gottsched (1700-1766). Philosophie, Poetik und Wissenschaft. Berlin 2014 (= Werkprofile, Bd. 4), S. 241-250.
– »Poetik der Trauer. Zwei Spielarten des Epicediums um 1700«, in: Seraina Plotke/Alexander Ziem (Hgg.): Sprache der Trauer. Verbalisierungen einer Emotion in historischer Perspektive. Heidelberg 2014 (= Sprache – Literatur und Geschichte, Bd. 45), S. 175-206.
– »Arbeit am Modell. Zu den Romanen von Walter Jens«, in: Joachim Knape/Olaf Kramer/Karl-Josef Kuschel/Dietmar Till (Hgg.): Walter Jens. Redner – Schriftsteller – Übersetzer. Tübingen 2014, S. 39-57.
– »»Anschauende Erkenntnis«. Literatur und Philosophie bei Wolff, Gottsched und Lessing«, in: Alice Staskova/Simon Zeisberg (Hgg.): Sentenz in der Literatur. Perspektiven auf das 18. Jahrhundert. Göttingen 2014.
– Rhetorik im 18. Jahrhundert. Hg. von Dietmar Till (= Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch, Bd. 33). Berlin/Boston 2014. – Darin: »Einleitung«, S. VII-X.
2013
Till, Dietmar/Ulrich, Anne, »Rhetorik«, in: Natalie Binczek/Till Dembeck/Jörgen Schäfer (Hgg.): Handbuch Medien und Literatur. Berlin/Boston 2013, S. 41-52; 57-68.
2012
– »»Deutschland ist jetzt ein Leichenfeld, bald wird es ein Paradies seyn.« Die Rhetorik der Revolution im Hessischen Landboten«, Georg Büchner Jahrbuch 12 (2012), S. 3–24.
– »The Sublime and the Bible: Longinus, Protestant Dogmatics, and the ‚Sublime Style’«, in: Caroline van Eck, Stijn Bussels, Maarten Delbeke und Jürgen Pieters (Hgg.): Translations of the Sublime. The Early Moderne Reception and Dissemination of Longinus‘ Peri Hupsous in Rhetoric, the Visuals Arts, Architecture and the Theatre. Leiden 2012 (= Intersections, Bd. 24), S. 55-64.
– »Ludwig Uhland und sein „Stylisticum“«, in: Georg Braungart/Stefan Knödler/Mojem. Helmuth/Wiebke Ratzeburg (Hgg.): Ludwig Uhland. Tübinger Linksradikaler Nationaldichter. Tübingen 2012 (= Tübinger Kataloge, Bd. 95), S. 93-103.
– »Die Psalmen als Modell poetischer Rede. Umrisse eines Diskurses, ca. 1650-1850«, in: Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft 22 (2012), S. 35-54.
2011
Till, Dietmar, »Ausdruck – rhetorisch/ästhetisch. Zur Etablierung einer Ausdrucksästhetik zwischen Aufklärung und Sturm und Drang«, in: Tobias Robert Klein/Erik Porath (Hgg.): Figuren des Ausdrucks. Formation einer Wissenskategorie zwischen 1700 und 1850. München 2011, S. 49-68.
– »Models of Writing Histories of Rhetoric«, in: Otto Fischer/Ann Öhrberg (Hgg.): Metamorphoses of Rhetoric. Classical Rhetoric in the Eighteenth Century. Uppsala 2011, S. 11-24.
– »Kommunikation der Aufklärung. Über Popularphilosophie und Rhetorik«, in: Frauke Berndt/Daniel Fulda (Hgg.): Die Sachen der Aufklärung. Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2010 in Halle a. d. Saale. Hamburg 2012 (= Studien zum achtzehnten Jahrhundert, Bd. 34), S. 97-111.
im Manuskript/in Arbeit:
– Gattungsmischung in der Rhetorik, in: Akten der Tagung Gattungsmischung, Freiburg 2014.
– ars/techne in der Rhetorik. Workshop Wuppertal 2017.
– Sokratische Lehrart. Der Dialog in der Pädagogik der Aufklärung. Tagungsband Tagung Hofgeismar.
Publikationen vor 2011
-
1. Bücher
- Gottfried Wilhelm Leibniz: Monadologie. Französisch und deutsch. Zeitgenössische Übersetzung von Heinrich Köhler. Mit der „Lebens-Beschreibung des Herrn von Leibnitz verfaßt von dem Herrn Fontenelle“. Hrsg. v. Dietmar Till. Frankfurt am Main/Leipzig: Insel 1996 (= it 1832). [187 S.]
- Rezension
- Studia Leibnitiana 29/2 (1997), S. 223 f. (Antonio Lamarra)
- Rezension
- Rhetorik der Aufklärung. Theorie und Praxis der Rhetorik im Deutschland des 18. Jahrhunderts. Aufriss eines Forschungsfeldes. Magisterarbeit, Tübingen, 1997 (Online auf dem eDocs-Server der UB Frankfurt/Main: http://edocs.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2008/11625/).[VI, 293 S.].
- Transformationen der Rhetorik. Untersuchungen zum Wandel der Rhetoriktheorie im 17. und 18. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer 2004 (= Frühe Neuzeit, Bd. 91). [X, 647 S.]. – Inhaltsverzeichnis
- Rezensionen
- RhetOn 02/2004 (L. Kolmer)
- IASLOnline 2004 (A. Nebrig)
- De zeventiende Eeuw 20,2 (2004), S. 366f. (J. Jansen; niederl.)
- Germanistik 45 (2004), Nr. 4764 (H. Stauffer)
- Osservatorio critico della germanistica 7 (2005), H. 21, S. 10-13 (L. Benzi; italien.)
- The Year’s Work in Modern Language Studies 66 (2005), S. 558 (A. Linton; engl.)
- Historiographia Linguistica 33:1/2 (2006), S. 209-215 (N. McLelland; engl.)
- Arbitrium 24 (2006), S. 192-198 (J. Rothkamm)
- literaturkritik.de, Dezember 2006 (Th. Anz)
- Rhetorik 25 (2006), S. 166-169 (A. Härter)
- JiG 28 (2006), S. 248-253 (V. Wels)
- Intellectual History Review 17/1 (2007), S. 77-79 (D. L. Marshall; engl.)
- Rezensionen
- Eduard Mörike: Brautbriefe. Der Briefwechsel mit Luise Rau (1829-1833). Hrsg. v. Dietmar Till. Frankfurt am Main/Leipzig: Insel 2004 (= it 3038). [302 S.].
- Besprechung
- Die Presse (Wien), 3.9.2004 (R. Görner)
- Besprechung
- Das doppelte Erhabene. Geschichte einer Argumentationsfigur von der Antike bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Tübingen: Niemeyer 2006 (= Studien zur deutschen Literatur, Bd. 175). [VIII, 413 S.]. – Inhaltsverzeichnis
- Rezensionen
- Germanistik 47 (2006), Nr. 4804 (A. Stahl)
- International Review of Biblical Studies 53 (2006/2007) (B. Lang; engl.)
- Zeitschrift für deutsche Philologie 2007, H. 4, S. 604-607 (E. Baker; engl.)
- Arbitrium 25 (2007), S. 131-134 (R. Brandt)
- Marburger Forum 2/2008 (F. Siepe)
- Das achtzehne Jahrhundert 33/2 (2009) (M. Vöhler).
- Rezensionen
- Johann Gottlob Benjamin Pfeil: Lucie Woodvil. Ein bürgerliches Trauerspiel (1756). Vom bürgerlichen Trauerspiele (1755). Hrsg. v. Dietmar Till. Hannover-Laatzen: Wehrhahn 2006 (= Theatertexte, Bd. 12). [144 S.].
- Literatur im Medienwechsel. Themenheft der ‚Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes’, Heft 3/2008 [Hrsg. zusammen mit Andrea Geier].
- Schwäbische Romantik. Eine Anthologie. Eggingen: Edition Isele 2009. [325 S.]
- Friedrich Justus Riedel: Theorie der schönen Künste und Wissenschaften. Jena 1767. Reprint hrsg. mit einer Einleitung und einem Personenregister von Dietmar Till. Hildesheim/New York: Olms 2010 (= Historia scientiarum).
- Gottfried Wilhelm Leibniz: Monadologie. Französisch und deutsch. Zeitgenössische Übersetzung von Heinrich Köhler. Mit der „Lebens-Beschreibung des Herrn von Leibnitz verfaßt von dem Herrn Fontenelle“. Hrsg. v. Dietmar Till. Frankfurt am Main/Leipzig: Insel 1996 (= it 1832). [187 S.]
-
2. Aufsätze
- Der „Hercules Gallicus“ als Symbol der Eloquenz. Zu einem Aspekt frühneuzeitlicher Rhetorikikonographie. In: ARTIBVS. Kulturwissenschaft und deutsche Philologie des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Festschrift für Dieter Wuttke zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Stephan Füssel, Gert Hübner, Joachim Knape. Wiesbaden: Harrassowitz 1994, S. 249-275.
- Nachwort: Wie Leibniz auf die Monaden kam. In: Leibniz: Monadologie (s.o.), S. 151-185 (zusätzlich Kommentar: 127-149).
- Das 19. Jahrhundert: Die Geschichte der Tübinger Rhetorik nach ihrem Ende. Vom „Stilistikum“ zum „Creative Writing“ – Ludwig Uhland (1787-1862) und die „Rhetorik des Schreibens“ in Tübingen. Exponatbeschreibungen. In: 500 Jahre Tübinger Rhetorik – 30 Jahre Rhetorisches Seminar. Ausstellungskatalog. Hrsg. v. Joachim Knape. Tübingen 1997, S. 143-165.
- Ludwig Uhland, das Stilistikum und die Tübinger Rhetorik. In: Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte 8 (1999/2000), S. 111-138.
- Affirmation und Subversion. Zum Verhältnis von ‚rhetorischen’ und ‚platonischen’ Elementen in der frühneuzeitlichen Poetik. In: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 4 (2000), H. 3, S. 181-210.
- Peter von Andlau (1420-1480). In: Die Deutsche Literatur. Reihe II: Die deutsche Literatur zwischen 1450 und 1620. Hrsg. v. Hans-Gert Roloff, Wilhelm Kühlmann, Johann Anselm Steiger. Bd. 2, Lieferungen 6-10. Stuttgart-Bad Cannstatt: Fromann-Holzboog 2001, S. 678-683. [zusammen mit Joachim Knape].
- „Der Gräber Todesnacht ist nun nicht mehr! erwacht!“ Pietismus, Neologie und Empfindsamkeit in Klopstocks Bearbeitung von Nicolais ‚Wächterlied’. In: Aufklärung 13 (2001), S. 70-102.
- Barockrhetorik in Salzburg. Zur Rolle der Benediktiner im frühneuzeitlichen Rhetorikunterricht. In: Barocker Geist und Raum. Die Salzburger Benediktineruniversität. Hrsg. v. Christian Rohr. Salzburg 2003, S. 45-72.
- Wiederabdruck in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 143 (2003).
- 18. Jahrhundert/Klassik/Romantik [Literaturgeschichtliche Bezüge]. In: Mörike-Handbuch. Hrsg. v. Inge Wild/Reiner Wild. Stuttgart/Weimar 2004, S. 33-43.
- „Gesang zu zweien in der Nacht“. In: Mörike-Handbuch. Hrsg. v. Inge und Reiner Wild. Stuttgart/Weimar: Metzler 2004, S. 107f.
- „Schreibe bald! Balde bald!“ Eduard Mörikes Briefe an Luise Rau (zusätzlich: Stellenkommentar, Literaturhinweise). In: Mörike: Brautbriefe (s. A3), S. 234-302.
- Leibniz-Übersetzung und Leibniz-Rezeption im 18. Jahrhundert. Zur medialen Konstruktion der ‚Leibniz-Wolffschen Schulphilosophie’. In: Daphnis 31 (2002 [recte 2004]), S. 643-699.
- Anthropologie oder System? Ein Plädoyer für Entscheidungen. In: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch 23 (2004), S. 11-25. [Themenband: „Anthropologie und Rhetorik“. Hrsg. v. Peter D. Krause].
- Zwischen Ubiquität und Tod – Neuere Forschungen zur Rhetorik im 18. Jahrhundert. In: Das achtzehnte Jahrhundert 28 (2004), S. 83-95.
- Die Lesbarkeit des Hofmannes. Metaphorologie der Verstellung in frühneuzeitlichen Verhaltenslehren. In: Offen und Verborgen. Vorstellungen und Praktiken des Öffentlichen und Privaten in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. v. Caroline Emmelius, Fridrun Freise, Rebekka v. Mallinckroth, Petra Paschinger, Claudius Sittig und Regina Toepfer. Göttingen: Wallstein 2004, S. 149-165. – Auszug bei Google Books.
- Der ‚rhetorisierte’ Longin: Medienstrategien zur ‚Klassierung’ eines Autors. In: Cognition and the Book. Typologies of Formal Organisation of Knowledge in the Printed Book of the Early Modern Period. Ed. Karl A. E. Enenkel, Wolfgang Neuber. Leiden/Boston: Brill 2005 (= Intersections. Yearbook for Early Modern Studies, Vol. 4/2004), S. 257-287. – Auszug bei Google Books.
- Prodesse-delectare-Doktrin. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. v. Gert Ueding. Bd. 7. Tübingen: Niemeyer 2005, Sp. 130-140.
- „Schwester der Sara“ oder „Neue Marwood“? Zu Pfeils Bürgerlichem Trauerspiel ‚Lucie Woodvil’. In: Pfeil: Lucie Woodvil (s.o.), S. 117-142.
- Ludwig Uhland und Justinus Kerner (Dichterkreise). In: Schwabenspiegel 1800-1950: Literatur vom Neckar bis zum Bodensee. Hrsg. v. Ulrich Gaier [u.a.]. Biberach 2006, Bd. II, S. 1135-1154.
- Affekt contra ars. Wege der Rhetorikgeschichte um 1700. In: Rhetorica. A Journal of the History of Rhetoric 24 (2006), S. 337-369.
- Text, Kommunikation und Affekt in der Tradition der Rhetorik. Zur Vorgeschichte des ‚Emotional Turn’. In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 54 (2007), S. 286-304. [Themenheft ‚Literatur und Emotion’. Hrsg. v. Thomas Anz, Martin Huber].
- Renaissance-Buchkultur in Deutschland. In: Geschichte der Buchkultur. Bd. 6. Hrsg. v. Alfred Noe. Graz: ADEVA 2008, S. 231-304 und S. 564-575 [zusammen mit Joachim Knape].
- Rhetorik und Schauspieltheorie. In: Bewegtes Leben. Körpertechniken in der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Rebekka v. Mallinckrodt. Ausstellungs-Katalog Wolfenbüttel 2008, S. 61-84 und S. 270-283.
- Was ist ‘Kognitive Rhetorik’? (Vortrag auf den Salzburg-Tübinger Rhetorikgesprächen, 2. Mai 2008). Auf: Germanistik im Netz, Dokumentenserver (GiNDok) (http://edocs.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2008/11623/; Zugriff 28.11.2008).
- Schalline. Zu Zesens Echo-Gedichten. In: Philipp v. Zesen. Wissen – Sprache – Literatur. Hrsg. v. Dieter Martin, Maximilian Bergengruen. Tübingen: Niemeyer 2008 (= Frühe Neuzeit, Bd. 130), S. 55-75.
- Rhetorik oder Philosophie? Christian Wolff, die Poetik der Frühaufklärung und die ‚rhetorische Tradition’. In: Christian Wolff und die Europäische Aufklärung. Akten der 1. Christian-Wolff-Tagung, Halle 2004. Hrsg. v. Jürgen Stolzenberg, Oliver-Pierre Rudolph. Sektion 9, Teil 4. Hildesheim/New York: Olms 2008 (= Wolffiana II.4), S. 193-212.
- Rhetorik des Affekts (Pathos). In: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (HSK): Rhetorik und Stilistik. Hrsg. v. Joachim Knape, Andreas Gardt, Ulla Fix. Berlin/New York: de Gruyter 2008, S. 646-669.
- Rhetorik und Stilistik der deutschsprachigen Länder in der Zeit der Aufklärung. In: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (HSK): Rhetorik und Stilistik. Hrsg. v. Joachim Knape, Andreas Gardt, Ulla Fix. Berlin/New York: de Gruyter 2008, S. 112-130.
- Gellert und die Rhetorik. Antike Theorie und moderne Transformation. In: Gellert und die empfindsame Aufklärung. Vermittlungs-, Austausch- und Rezeptionsprozesse in Wissenschaft, Kunst und Kultur. Hrsg. v. Vera Viehöver, Sibylle Schönborn. Berlin: E. Schmidt 2009 (= Philologische Studien und Quellen, Bd. 215), S. 39-52.
- Kontroversen im Familiengedächtnis. Vergangenheitsdiskurse im Generationenroman (Klaus Modick, Uwe Timm, Tanja Dückers). In: Konkurrenzen, Konflikte, Kontinuitäten. Generationenfragen in der Literatur seit 1990. Hrsg. v. Andrea Geier, Jan Süselbeck. Göttingen: Wallstein 2009, S. 33-52.
- Poesie in der Provinz [Nachwort]. In: Schwäbische Romantik (s.o.), S. 288–308.
- Einleitung. In: Friedrich Justus Riedel: Theorie der Künste (s. o.), S. V-XXV. Zus. Personen-Register. S. 405*-408*.
- Hermetische Texturen. In: Konzepte des Hermetismus in der Literatur der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Peter-André Alt, Volkhard Wels. Göttingen: V&R unipress 2010, S. 323-333.
- Arno Holz: Drei Tage lang (Phantasus II, 1899). In: Deutsche Lyrik in 30 Beispielen. Hrsg. v. Andrea Geier, Jochen Strobel. München: Fink 2010 (= UTB 3348), S. 156-165.
- Deskriptivität und Präskriptivität. In: Metzler Handbuch Gattungstheorie. Hrsg. v. Rüdiger Zymner. Stuttgart/Weimar: Metzler 2010, S. 59-61.
- Konvention und Gattung. In: Metzler Handbuch Gattungstheorie. Hrsg. v. Rüdiger Zymner. Stuttgart/Weimar: Metzler 2010, S. 73-75.
Im Druck/im Manuskript befinden sich folgende abgeschlossene Publikationen
- Die Rhetorik in der Historia litteraria. In: Akten der Tagung ‚Die Disziplinen in der Historia litteraria’, München, Oktober 2007. Hrsg. v. F. Grunert, A. Syndikus, F. Vollhardt. Berlin: Akademie-Verlag 2012. (Ms.).
- Ausdruck – rhetorisch/ästhetisch. Zur Etablierung einer Ausdrucksästhetik zwischen Aufklärung und Sturm und Drang. In: Figuren des Ausdrucks. Hrsg. v. Tobias Robert Klein, Erik Porat. München: W. Fink 2011 (= Trajekte). (im Druck)
- Rhetorik der Aufklärung – Aufklärung der Rhetorik. In: Gottsched. Aufklärer. [Akten der Tagung Münster, Januar 2009]. Hrsg. v. Eric Achermann, Friedrich Vollhardt. Tübingen: Niemeyer 2010 (= Frühe Neuzeit). (im Druck).
- The Bible and the Sublime Style. Pseudo-Longinus, Protestant Dogmatics and ‚le stile sublime’ [Workshop Leiden November 2008]. In: Prehistories of Sublime. Themenband von Intersections: Yearbook for Early Modern Studies. Ed. C.A van Eck [u.a.]. Leiden: Brill 2011. [im Druck].
- Oratio ligata/Oratio soluta. Zur Genese einer Dichotomie und den entstehenden Normierungslücken in der Poetik des 17. Jahrhunderts. In: Akten der Tagung ‚Spielregeln barocker Prosa’. Historische Konzepte und theoriefähige Texturen ‚ungebundener Rede’ in der Literatur des 17. Jahrhunderts. Tagung der Gryphius-Gesellschaft, Bochum 2009. Hrsg. v. Nicola Kaminski, Thomas Althaus. Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2010 (= Simpliciana. Beiheft). [im Druck].
- „Deutschland ist jetzt ein Leichenfeld, bald wird es ein Paradies seyn“. Die Rhetorik der Revolution im Hessischen Landboten. In: Büchner-Jahrbuch 12 (2011). (im Druck).
- Kunst, Kommerz, Kritik. Zu Martin Walsers Roman ‚Ehen in Philippsburg’. In: Wer kennt Walser? Hrsg. v. Miriam Seidler. Frankfurt/M. 2011 [im Druck].
- Rhetorik. In:Ralf Klausnitzer, Marina Münkler, Guido Naschert (Hrsg.): Literarische Gattungen. Berlin/New York: de Gruyter 2012. (im Druck)
- Rede. In: Ralf Klausnitzer, Marina Münkler, Guido Naschert (Hrsg.): Literarische Gattungen. Berlin/New York: de Gruyter 2012. (im Druck)
- Models of Writing Histories of Rhetoric. In: Otto Fischer, Ann Öhrberg (Hrsg.): Metamorphoses of Rhetoric. Classical Rhetoric in the 18th Century. Studia Rhetorica Upsaliensa. Uppsala 2011. [im Druck].
- Friedrich Justus Riedels ‚Philosophie der Empfindung’. In: Akten der Tagung ‚La faculté de sentir’. Hrsg. v. Elisabeth Décultot, Gerhard Lauer. Heidelberg: Winter 2011 (= Beihefte zum Euphorion) [im Druck].
- Popularphilosophie und Rhetorik. In Akten der ‚Die Sachen der Aufklärung’, Halle/S., Oktober 2010. Hrsg. v. Frauke Berndt, Daniel Fulda. [Ms.].
- Psalmen als Modell poetischer Rede (1650-1800). In: Akten der Tagung der Knorr von Rosenroth-Gesellschaft, Sulzbach-Rosenberg 2011. (Ms.).
-
3. Rezensionen
- The Cambridge History of Literary Criticism. Vol. 4: The Eighteenth Century. Hrsg. v. H. B. Nisbet / Claude Rawson. Cambridge 1997. In: Das achtzehnte Jahrhundert 24/2 (2000), S. 214f.
- Martin Gierl: Pietismus und Aufklärung. Theologische Polemik und die Kommunikationsreform der Wissenschaften am Ende des 17. Jahrhunderts. Göttingen 1997. In: Aufklärung 12/1 (2000), S. 130-133.
- Luigi Marino: Praeceptores Germaniae. Göttingen 1770-1820. Göttingen 1995. In: International Journal of the Classical Tradition 7 (2000), S. 142-146 [zusammen mit Joachim Knape].
- Joachim Dyck/Jutta Sandstede: Quellenbibliographie zur Rhetorik, Homiletik und Epistolographie des 18. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum. 3 Bde. Stuttgart-Bad Cannstatt 1996. In: Arbitrium 18 (2000), S. 295-300.
- „Magische“ Moderne. Robert Stockhammers Studie über die Wiederkehr der Magie und die Literatur (über: Robert Stockhammer: Zaubertexte. Die Wiederkehr der Magie und die Literatur 1880-1945). In: literaturkritik.de. Hrsg. von Thomas Anz, September 2001.
- Katrin M. Kohl: Rhetoric, the Bible and the Origins of Free Verse. The Early „Hymns“ of Friedrich Gottlieb Klopstock. Berlin/New York 1990. – Anna Carrdus: Classical Rhetoric and the German Poet 1620 to Present. A Study of Opitz, Bürger and Eichendorff. Oxford 1996. In: Arbitrium 19 (2001), S. 188-191.
- Tauschobjekte. Walter Erharts Studie über den Ursprung moderner Männlichkeit (über: Walter Erhart: Familienmänner. Über den literarischen Ursprung moderner Männlichkeit. München 2001). In: literaturkritik.de. Hrsg. von Thomas Anz, März 2002.
- Detlef Döring: Die Geschichte der Deutschen Gesellschaft in Leipzig. Von der Gründung bis in die ersten Jahre des Seniorats Johann Christoph Gottscheds. Tübingen 2002. In: H-Soz-u-Kult, November 2002.
- Naturrecht, Selbstliebe und Geselligkeit. Friedrich Vollhardts Untersuchung zu den Voraussetzungen der Empfindsamkeit (über: Friedrich Vollhardt: Selbstliebe und Geselligkeit. Untersuchungen zum Verhältnis von naturrechtlichem Denken und moraldidaktischer Literatur im 17. und 18. Jahrhundert. Tübingen 2001). In: literaturkritik.de. Hrsg. von Thomas Anz, Dezember 2002.
- Im Hypertext der politischen Klugheit. Leander Scholz über Strategien des Wissens um 1700 (über: Leander Scholz: Das Archiv der Klugheit. Strategien des Wissens um 1700. Tübingen 2002). In: literaturkritik.de. Hrsg. von Thomas Anz, April 2003.
- Sandra Pott: Säkularisierung in den Wissenschaften seit der Frühen Neuzeit. Bd.1: Medizin, Medizinethik und schöne Literatur. Studien zu Säkularisierungsvorgängen vom frühen 17. bis zum frühen 19. Jahrhundert. Berlin/New York 2002. – Lutz Danneberg, Sandra Pott, Jörg Schönert, Friedrich Vollhardt (Hrsg.): Säkularisierung in den Wissenschaften seit der Frühen Neuzeit. Bd. 2: Zwischen christlicher Apologetik und methodologischem Atheismus. Wissenschaftsprozesse im Zeitraum von 1500 bis 1800. Berlin/New York 2002. In: Historische Literatur 1 (2003), H. 1, S. 145-149.
- Ingo Stöckmann: Vor der Literatur. Eine Evolutionsgeschichte der Poetik Alteuropas. Tübingen 2001. In: Arbitrium 21 (2003), S. 148-150.
- Rainer Baasner/Kristina Koebe: Wozu. Was. Wie. Literaturrecherche und Internet. Stuttgart: Reclam 2000 [CD-ROM]. – Georg Rückriem/Joachim Stary: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Berlin: Cornelsen 2001 [CD-ROM]. In: Jahrbuch für Computerphilologie 5 (2003).
- Martin Disselkamp: Barockheroismus. Konzeptionen ›politischer‹ Größe in Literatur und Traktatistik des 17. Jahrhunderts. Tübingen 2002. In: literaturkritik.de. Hrsg. von Thomas Anz, Juli 2004.
- Rainer Dachselt: Pathos. Heidelberg 2003. In: Rhetorik 23 (2004), S. 197-199.
- Verlegen als kulturelle Praxis. Helen Müllers Problemgeschichte des Verlagsunternehmens von Walter de Gruyter (über: Helen Müller: Wissenschaft und Markt um 1900. Das Verlagsunternehmen Walter de Gruyters im literarischen Feld des Jahrhundertwende. Tübingen 2004). In: literaturkritik.de. Hrsg. von Thomas Anz, Dezember 2004.
- Lessings ‚Emilia Galotti’ in einer neuen Ausgabe (zu Lessing: Emilia Galotti. Hrsg. v. Elke Monika Bauer. Tübingen 2004). In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur. Hrsg. v. Georg Jäger [u.a.], IASL Online, März 2005.
- Simone Winko, Kodierte Gefühle. Zu einer Poetik der Emotionen in lyrischen und poetologischen Texten um 1900. Berlin: E. Schmidt 2003 (= Allgemeine Literaturwissenschaft – Wuppertaler Schriften, Bd. 7). In: Rhetorik 24 (2005), S. 162-164.
- Peter-André Alt: Der Tod der Königin. Frauenopfer und politische Souveränität im Trauerspiel des 17. Jahrhunderts. Berlin/New York 2004 (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 30). In: Germanistik 46 (2005), H.1/2, S. 258 f.
- Thomas Martinec: Lessings Theorie der Tragödienwirkung. Humanistische Tradition und aufklärerische Erkenntniskritik. Tübingen 2003 (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, Bd. 116). In: Germanistik 46 (2005), H.3/4, S. 82 f.
- Fotis Jannidis: Figur und Person. Beitrag zu einer historischen Narratologie. Berlin/New York 2004. In: literaturkritik.de. Hrsg. von Thomas Anz, April 2006.
- Fröhlicher Positivismus. Ursula Goldenbaum über die Streitkultur in der deutschen Aufklärung (über: Ursula Goldenbaum: Der Appell an das Publikum. Die öffentliche Debatte in der deutschen Aufklärung 1687–1796. Mit Beiträgen von Frank Grunert, Peter Weber, Gerda Heinrich, Brigitte Erker und Winfried Siebers. Berlin 2004). In: literaturkritik.de. Hrsg. von Thomas Anz, August 2006.
- Torsten Hoffmann: Konfigurationen des Erhabenen. Zur Produktivität einer ästhetischen Kategorie in der Literatur des ausgehenden 20. Jahrhunderts (Handke, Ransmayer, Schrott, Strauß). Berlin/New York 2006 (= spectrum Literaturwissenschaft, Bd. 5). In: Germanistik 47 (2006), S. 933.
- David Herman, Manfred Jahn, Marie-Laure Ryan (Hrsg.): Routledge Encyclopedia of Narrative Theory. London, New York 2005. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur. Hrsg. v. Georg Jäger [u.a.], IASL Online, Januar 2007.
- Wayne C. Booth: The Rhetoric of Rhetoric. The Quest for Effective Communication. Malden, MA: Blackwell 2004; A Companion to Rhetoric and Rhetorical Criticism. Ed. by Walter Jost und Wendy Olmsted. Malden, MA: Blackwell 2004. In: Rhetorik 26 (2007), S. 147f.
- Alexander Gottlieb Baumgarten: Aesthetica. Übers. u. hrsg. v. Dagmar Mirbach. Hamburg 2007. In: Rhetorik 27 (2008), S. 163f.
- Aktualität der Metapher, Wiederkehr der Rhetorik [Sammelrezension zu Neuerscheinungen im Bereich der Metapherntheorie]. In: literaturkritik.de. Hrsg. von Thomas Anz, März 2008.
- Alte Rhetorik, neue Lehrbücher. Neue oder neu aufgelegte Werke zur Theorie der Beredsamkeit. In: literaturkritik.de. Hrsg. von Thomas Anz, Juni 2008.
- MaryAnn Snyder-Körber: Das weiblich Erhabene. Sappho bis Baudelaire. München 2007. In: Germanistik 49 (2008) H. 1/2, S. 123.
- Christoph Menke: Die Gegenwart der Tragödie. Versuch über Urteil und Spiel. Frankfurt a.M. 2005. In: Germanistik 49 (2008), H. 1/2, S. 151.
- Michael Richter: Das narrative Urteil. Erzählerische Problemverhandlungen von Hiob bis Kant. In: Germanistik 49 (2008), H. 3/4, S. 689.
- Rhetorik. Figuration und Performanz. Hrsg. v. Jürgen Fohrmann. Stuttgart/Weimar 2004. In: Arbitrium 2010, S. 9-13.
- Jan Rothkamm: Institutio oratoria. Bacon, Descartes, Hobbes, Spinoza. Leiden/Boston 2009 (= Brill’s Studies in Intellectual History, Bd. 172). In: Rhetorik. Ein internat. Jb. 29 (2010). [im Druck].
- Johannes J. Eisenhut: Überzeugen. Literaturwissenschaftliche Untersuchungen zu einem kognitiven Prozess. In: Germanistik 50 (200), H. 3/4, S. 646.
- Brian Vickers: Mächtige Worte – Antike Rhetorik und europäische Literatur. Berlin 2008 (= Ars rhetorica, Bd. 20). In: literaturkritik.de. Hrsg. v. Thomas Anz, April 2010.
- Björn Hambsch: „… ganz andre Beredsamkeit“. Transformationen antiker und moderner Rhetorik bei Johann Gottfried Herder. In: Das achtzehnte Jahrhundert 34 (2010). [im Druck].
- Karl Philipp Moritz: Briefsteller. Sämtliche Werke. Bd. 9. Hrsg. v. Albert Meier, Christof Wingertszahn. Tübingen 2008. In: IASLOnline. (Ms.).
-
4. Lexikonartikel
- Epanalepse. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. v. Gert Ueding. Bd. 2. Tübingen: Niemeyer 1994, Sp. 1237-1240.
- Exclamatio. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. v. Gert Ueding. Bd. 3. Tübingen: Niemeyer 1996, Sp. 48-52.
- Exsecratio. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. v. Gert Ueding. Bd. 3. Tübingen: Niemeyer 1996, Sp. 181-183.
- Geminatio. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. v. Gert Ueding. Bd. 3. Tübingen: Niemeyer 1996, Sp. 697-701.
- Komplimentierkunst. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. v. Gert Ueding. Bd. 4. Tübingen 1998, Sp. 1211-1232.
- Höfische Verhaltenslehre. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Hrsg. v. Georg Braungart, Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller und Friedrich Vollhardt. Bd. 2. Berlin/New York: de Gruyter 2000, S. 67-69.
- Inspiration. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Hrsg. v. Georg Braungart, Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller und Friedrich Vollhardt. Bd. 2. Berlin/New York: de Gruyter 2000, S. 149-152.
- Inventio. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Hrsg. v. Georg Braungart, Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller und Friedrich Vollhardt. Bd. 2. Berlin/New York: de Gruyter 2000, S. 180-183.
- Invocatio. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Hrsg. v. Georg Braungart, Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller und Friedrich Vollhardt. Bd. 2. Berlin/New York: de Gruyter 2000, S. 183-185.
- Cross-cultural Studies. In: Metzler Lexikon Gender Studies. Geschlechterforschung. Hrsg. v. Renate Kroll. Stuttgart/Weimar: Metzler 2002, S. 52f. [zusammen mit Andrea Geier].
- Jugendkultur. In: Metzler Lexikon Gender Studies. Geschlechterforschung. Hrsg. v. Renate Kroll. Stuttgart/Weimar: Metzler 2002, S. 200f. [zusammen mit Andrea Geier].
- Paradigma. In: Metzler Lexikon Gender Studies. Geschlechterforschung. Hrsg. v. Renate Kroll. Stuttgart/Weimar: Metzler 2002, S. 301f. [zusammen mit Andrea Geier].
- Obsecratio. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. v. Gert Ueding. Bd. 5. Tübingen: Niemeyer 2003, Sp. 383-386.
- Ominatio. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. v. Gert Ueding. Bd. 5. Tübingen: Niemeyer 2003, Sp. 408f.
- Optatio. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. v. Gert Ueding. Bd. 5. Tübingen: Niemeyer 2003, Sp. 411f.
- Ornatus. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. v. Gert Ueding. Bd. 5. Tübingen: Niemeyer 2003, Sp. 432-440. [zusammen mit Joachim Knape].
- Perculsio. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. v. Gert Ueding. Bd. 6. Tübingen: Niemeyer 2003, Sp. 747f.
- Poetik (A. Definition, Beziehungen zur Rhetorik). In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. v. Gert Ueding. Bd. 6. Tübingen: Niemeyer 2003, Sp. 1304-1307.
- Politicus. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. v. Gert Ueding. Bd. 6. Tübingen: Niemeyer 2003, Sp. 1422-1445.
- Poiesis. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Hrsg. v. Georg Braungart, Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller und Friedrich Vollhardt. Bd. 3. Berlin/New York 2003, S. 113-115.
- Rhetorik. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Hrsg. v. Georg Braungart, Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller und Friedrich Vollhardt. Bd. 3. Berlin/New York 2003, S. 290-295. [zusammen mit Georg Braungart].
- Rhetorische Figur. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Hrsg. v. Georg Braungart, Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller und Friedrich Vollhardt. Bd. 3. Berlin/New York 2003, S. 295-300. [zusammen mit Erich Meuthen].
- Unterhaltung2 [Konversation]. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Hrsg. v. Georg Braungart, Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller und Friedrich Vollhardt. Bd. 3. Berlin/New York 2003, S. 730-733.
- Anstandsliteratur. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Hrsg. v. Friedrich Jaeger. Bd. 1. Stuttgart/Weimar: Metzler 2005, Sp. 413-420.
- Rhetorik (Systemgeschichte: Antike). In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. v. Gert Ueding. Bd. 7. Tübingen: Niemeyer 2005, Sp. 1540-1586.
- Wiederabdruck in: Rhetorik. Begriff – Geschichte – Internationalität. Hrsg. v. Gert Ueding. Tübingen 2005, S. 78-109.
- Rhetorik (Systemgeschichte: Mittelalter). In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. v. Gert Ueding. Bd. 7. Tübingen: Niemeyer 2005, Sp. 1586-1600.
- Wiederabdruck in: Rhetorik. Begriff – Geschichte – Internationalität. Hrsg. v. Gert Ueding. Tübingen 2005, S. 109-118.
- Rhetorik (Rezeptionsgeschichte: Poetik 18.–20. Jh.). In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. v. Gert Ueding. Bd. 7. Tübingen: Niemeyer 2005, Sp. 1640-1649.
- Wiederabdruck in: Rhetorik. Begriff – Geschichte – Internationalität. Hrsg. v. Gert Ueding. Tübingen 2005, S. 144-151.
- Schulrhetorik. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. v. Gert Ueding. Bd. 8. Tübingen: Niemeyer 2007, Sp. 672-679.
- Stilistikum [Geschichte der rhetorischen Schreibübungen]. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. v. Gert Ueding. Bd. 8. Tübingen: Niemeyer 2007, Sp. 1429-1438.
- Rhetorik und Poetik. In: Handbuch Literaturwissenschaft. Hrsg. v. Thomas Anz. Bd. 1. Stuttgart/Weimar: Metzler 2007, S. 435-465.
- [Literatur und] Wissenschaft. In: Handbuch Literaturwissenschaft. Hrsg. v. Thomas Anz. Bd. 1. Stuttgart/Weimar: Metzler 2007, S. 407-419. [zusammen mit Georg Braungart].
- Rhetoric in Western Europe: Germany. In: The International Encyclopedia of Communication. Ed. Wolfgang Donsbach. Malden, MA/London/Victoria: Blackwell 2008, Vol. 10, S. 4371-4373.
- Birken, Sigmund von (1626-1781). In: Lexikon der Poetiken. Hrsg. v. Monika Schmitz-Emans, Manfred Schmeling, Uwe Lindemann. Berlin/New York: de Gruyter 2009, S. 42f.
- Harsdörffer, Georg Philipp (1607-1658). In: ebd., S. 170f.
- Hunold, Christian Friedrich (1681-1721). In: ebd., S. 199f.
- Kindermann, Balthasar (1636–1706). In: ebd., S. 228f.
- König, Johann Ulrich (1688-1744). In: ebd., S. 238f.
- [Pseudo-] Longinos (ca. 1. Jh. n. Chr.). In: ebd., S. 257f.
- Morhof, Daniel Georg (1639-1691). In: ebd., S. 285f.
- Opitz, Martin (1597-1639). In: ebd., S. 306-308.
- Schottelius, Justus Georg (1612-1676). In: ebd., S. 370f.
- Weise, Christian (1642-1708). In: ebd., S. 423f.
- Hallbauer, Friedrich Andreas. In: W. Killy: Literaturlexikon, Neuausgabe. Bd. 4. Hrsg. v. Wilhelm Kühlmann [u. a.]. Berlin/New York: de Gruyter 2009, S. 613f.
- Verbergen der Kunst [Dissimulatio artis]. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. v. Gert Ueding, Bd. 9. Tübingen 2009, Sp. 1034-1042.
- [Ästhetische und rhetorische Aspekte der] Wiederholung. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. v. Gert Ueding, Bd. 9. Tübingen: Niemeyer 2009, Sp. 1371-1377.
- Wortfigur. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. v. Gert Ueding, Bd. 9. Tübingen: Niemeyer 2009, Sp. 1413-1423.
Promotionen/Habilitationen
Doktorandinnen und Doktoranden
kommt demnächst
Gutachter in Promotionsverfahren
(Erstgutachten sind fett)
2012 Thomas Susanka
2013 Katie Böhme
2013 Stefanie Luppold
2014 Isabell Gunzenhauser (Universität Stuttgart)
2016 Claudia Gruhn
2016 Janina Niefer
2016 Stephan Glebe
2017 Frank Dürr
2017 Jutta Krautter
2017 Roman Kremer (Universität Münster)
2018 Alan Fortuna
2018 Severina Laubinger
2018 Sophia Vallbracht
2019 Olga Katharina Schwarz (FU Berlin)
2021 Nicolas Dorn
2021 Frank Schuhmacher
Gutachter in Habilitationsverfahren
2015 Dr. Olaf Kramer
2018 Dr. Lars Korten (Universität Münster)
2018 Dr. Manfred Kraus