Kurzbiographie
Sebastian König ist Akademischer Mitarbeiter am Seminar für Allgemeine Rhetorik. Er studierte Allgemeine Rhetorik und Philosophie an der Eberhard Karls Universität Tübingen; Abschluss Magister Artium („mit Auszeichnung“).
2009–2011: Studentischer Projektmitarbeiter innerhalb des DFG-Projekts „Televisuelles Überzeugen. Fernsehjournalistische Strategien am Beispiel der Berichterstattung zum Irakkrieg 2003“.
2011–2014: Studentischer Mitarbeiter am Seminar für Allgemeine Rhetorik.
2014-2018: Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl von Joachim Knape.
Seit 2018: Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl von Olaf Kramer.
Seit April 2019: Projektleiter (zs. mit Dr. Simon Drescher): Disruptive Rhetoric.
SoSe 2016-SoSe 2019: Mitglied im Vorstand des Doktorandenkonvents der Philosophischen Fakultät, Funktion: beratendes Mitglied im Fakultätsrat.
WiSe 2016/17-SoSe 2019: Stellvertretendes Wahlmitglied des Mittelbaus im Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät.
Seit WiSe 2016/17: Stellvertretendes Mitglied im Beirat des Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKM) der Universität Tübingen.
Seit 2017: Veranstalter (zs. mit Philipp Lotz) der Reihe „Rhetorik und Film“.
Seit WiSe 2019/20: Ordentliches Wahlmitglied des Mittelbaus im Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät.
Seit WiSe 2019/20: Ordentliches Wahlmitglied des Mittelbaus im Senat der Universität Tübingen.
Seit WiSe 2019/20: Stellvertretendes Mitglied der Strukturkommission des Senats der Universität Tübingen.
Seit WiSe 2019/20: Ordentliches Mitglied der Kommission für Qualitätsmanagement des Senats der Universität Tübingen.
Forschungs- und Arbeitsgebiete
- Gesprächsrhetorik
- Rhetorik und Erzählung
- Rhetorik und Unternehmenskommunikation
- Sozialpsychologische Persuasionsforschung
- Film- und Fernsehrhetorik (Medienrhetorik)
Vorträge
- Ambiguität im Flirt, Telosobskurität im ‚Date’, aber Gewissheit im Partnerwerbungserstkontaktgespräch? Überlegungen zu den Differentiae specificae von Courtshipkommunikation. Salzburg-Tübinger Rhetorikgespräche 2012: Rhetorik und Gespräch, Tübingen. (08.06.2012)
- Pathosnarrative in Courtshipgesprächen. Workshop „Argumentation – Narration – Persuasion“, Marburg. (21.11.2015)
- Online-Dating-Apps. Ein erster rhetoriktheoretischer Aufschlag. Salzburg-Tübinger Rhetorikgespräche 2018: Visuelle Rhetorik, Salzburg. (02.06.2018)
- Disruptive Rhetoric (zs. mit Dr. Simon Drescher). Salzburg-Tübinger Rhetorikgespräche 2019: Rhetorik und Organisationskommunikation, Tübingen. (31.03.2019)
Publikationen
- Zerstreuung. In: Anne Ulrich / Joachim Knape (Hrsg.): Medienrhetorik des Fernsehens. Begriffe und Konzepte. Bielefeld 2015, S. 276-284.
- Simon Drescher / Mario Gotterbarm / Sebastian König: Sagen, was ist und was sein soll. Die Rhetorik der Reportage und der Fall Claas Relotius. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 13.01.2019, Nr. 2, 43
Lehrveranstaltungen
- SoSe 2015: Rhetorik und Erzählung (Proseminar)
- WiSe 2015/16: Gesprächsrhetorik (Proseminar)
- SoSe 2016: Rhetorik des Erzählens im Gespräch (Hauptseminar zs. mit Prof. Dr. Knape)
- WiSe 2016/17: Narrativität und Persuasion (Proseminar), Texte zur US-amerikanischen Rhetoriktheorie (Hauptseminar zs. mit Prof. Dr. Till)
- SoSe 2017: Narrativität und Argumentation
- WiSe 2017/18: Identifikation, Imagination, Immersion (Proseminar), Grundlagentexte zur Rhetorik- und Kommunikationstheorie (Hauptseminar zs. mit Prof. Dr. Till)
- WiSe 2018/19: Wirklichkeitskonstruktion und Narrativität im Changemanagement (Hauptseminar zs. mit Dr. Simon Drescher), Rhetorik im Bewerbungsgespräch (Praxisseminar zs. mit Dr. Simon Drescher)
- WiSe 2019/20: Tutorenausbildung für das Praxisseminar „Schreibübung“ (zs. mit Dr. Simon Drescher)