Kontakt | Impressum

  • HOME
  • WAS IST RHETORIK?
    • Kurzdefinition
    • Anwendungsfelder
    • Akteure
    • Text
    • Überzeugungstechniken
    • Medien und Performanz
    • Geschichte
    • Tübinger Rhetorik
  • RHETORIK-STUDIUM
    • B.A.-Studiengang
    • M.A.-Studiengang
    • Promotion
    • Berufsperspektiven
    • Semestertermine
    • Studiengänge – alt
    • FAQ
  • VORLESUNGSVERZEICHNIS
  • PERSONEN
    • Übersicht
    • Lukas Beck
    • Dr. Simon Drescher
    • Rebecca Kiderlen
    • Prof. Dr. Joachim Knape (Seniorprofessor)
    • Sebastian König
    • Prof. Dr. Olaf Kramer
    • Clara Rohloff
    • Viktorija Romascenko
    • Frank Schuhmacher
    • Prof. Dr. Dietmar Till (Geschäftsführender Direktor)
    • Dr. Thomas Zinsmaier
    • Projektmitarbeiter
      • Dr. Markus Gottschling
      • Bernd Eberhart
      • Dr. Jutta Krautter
      • Dr. Carmen Lipphardt
      • Michael Pelzer
      • Elisabeth Pörnbacher
      • Dr. Fabian Ruth
      • Dr. Thomas Susanka
      • Sandra Teschow
      • Yvonne Wichan
    • Emeriti u. ehemalige Professoren
      • Gert Ueding
      • Walter Jens
  • PROJEKTE
  • GALERIE


Sebastian König

Kurzbiographie

Sebastian König ist Akademischer Mitarbeiter am Seminar für Allgemeine Rhetorik. Er studierte Allgemeine Rhetorik und Philosophie an der Eberhard Karls Universität Tübingen; Abschluss Magister Artium („mit Auszeichnung“).

2009–2011: Studentischer Projektmitarbeiter innerhalb des DFG-Projekts „Televisuelles Überzeugen. Fernsehjournalistische Strategien am Beispiel der Berichterstattung zum Irakkrieg 2003“.
2011–2014: Studentischer Mitarbeiter am Seminar für Allgemeine Rhetorik.
2014-2018: Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl von Joachim Knape.
Seit 2018: Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl von Olaf Kramer.
Seit April 2019: Projektleiter (zs. mit Dr. Simon Drescher): Disruptive Rhetoric.

SoSe 2016-SoSe 2019: Mitglied im Vorstand des Doktorandenkonvents der Philosophischen Fakultät, Funktion: beratendes Mitglied im Fakultätsrat.
WiSe 2016/17-SoSe 2019: Stellvertretendes Wahlmitglied des Mittelbaus im Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät.
Seit WiSe 2016/17: Stellvertretendes Mitglied im Beirat des Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKM) der Universität Tübingen.
Seit 2017: Veranstalter (zs. mit Philipp Lotz) der Reihe „Rhetorik und Film“.
Seit WiSe 2019/20: Ordentliches Wahlmitglied des Mittelbaus im Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät.
Seit WiSe 2019/20: Ordentliches Wahlmitglied des Mittelbaus im Senat der Universität Tübingen.
Seit WiSe 2019/20: Stellvertretendes Mitglied der Strukturkommission des Senats der Universität Tübingen.
Seit WiSe 2019/20: Ordentliches Mitglied der Kommission für Qualitätsmanagement des Senats der Universität Tübingen.

 

Forschungs- und Arbeitsgebiete

  • Gesprächsrhetorik
  • Rhetorik und Erzählung
  • Rhetorik und Unternehmenskommunikation
  • Sozialpsychologische Persuasionsforschung
  • Film- und Fernsehrhetorik (Medienrhetorik)

 

Vorträge

  • Ambiguität im Flirt, Telosobskurität im ‚Date’, aber Gewissheit im Partnerwerbungserstkontaktgespräch? Überlegungen zu den Differentiae specificae von Courtshipkommunikation. Salzburg-Tübinger Rhetorikgespräche 2012: Rhetorik und Gespräch, Tübingen. (08.06.2012)
  • Pathosnarrative in Courtshipgesprächen. Workshop „Argumentation – Narration – Persuasion“, Marburg. (21.11.2015)
  • Online-Dating-Apps. Ein erster rhetoriktheoretischer Aufschlag. Salzburg-Tübinger Rhetorikgespräche 2018: Visuelle Rhetorik, Salzburg. (02.06.2018)
  • Disruptive Rhetoric (zs. mit Dr. Simon Drescher). Salzburg-Tübinger Rhetorikgespräche 2019: Rhetorik und Organisationskommunikation, Tübingen. (31.03.2019)

 

Publikationen

  • Zerstreuung. In: Anne Ulrich / Joachim Knape (Hrsg.): Medienrhetorik des Fernsehens. Begriffe und Konzepte. Bielefeld 2015, S. 276-284.
  • Simon Drescher / Mario Gotterbarm / Sebastian König: Sagen, was ist und was sein soll. Die Rhetorik der Reportage und der Fall Claas Relotius. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 13.01.2019, Nr. 2, 43

 

Lehrveranstaltungen

  • SoSe 2015: Rhetorik und Erzählung (Proseminar)
  • WiSe 2015/16: Gesprächsrhetorik (Proseminar)
  • SoSe 2016: Rhetorik des Erzählens im Gespräch (Hauptseminar zs. mit Prof. Dr. Knape)
  • WiSe 2016/17: Narrativität und Persuasion (Proseminar), Texte zur US-amerikanischen Rhetoriktheorie (Hauptseminar zs. mit Prof. Dr. Till)
  • SoSe 2017: Narrativität und Argumentation
  • WiSe 2017/18: Identifikation, Imagination, Immersion (Proseminar), Grundlagentexte zur Rhetorik- und Kommunikationstheorie (Hauptseminar zs. mit Prof. Dr. Till)
  • WiSe 2018/19: Wirklichkeitskonstruktion und Narrativität im Changemanagement (Hauptseminar zs. mit Dr. Simon Drescher), Rhetorik im Bewerbungsgespräch (Praxisseminar zs. mit Dr. Simon Drescher)
  • WiSe 2019/20: Tutorenausbildung für das Praxisseminar „Schreibübung“ (zs. mit Dr. Simon Drescher)

Sebastian König

Kontakt
Wilhelmstraße 50
72074 Tübingen
Raum: 551
Telefon: 0 70 71/ 29 – 7 42 64
E-Mail: sebastian.koenig@uni-tuebingen.de


Sprechstunde
Bitte melden Sie sich per E-Mail


Universität Tübingen

Eberhard Karls Universität Tübingen
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen

Tel.: +49 (0) 70 71/29-0
E-mail: info@uni-tuebingen.de
Web: www.uni-tuebingen.de

Allgemeine Rhetorik

Seminar für Allgemeine Rhetorik
Wilhelmstraße 50
72074 Tübingen

Tel.: 0 70 71 / 29 7 84 31
E-mail: nasinfo@uni-tuebingen.de

Kontaktformular

Newsletter

Der Newsletter des Seminars für Allgemeine Rhetorik informiert ein- bis zweimal pro Semester über Neuigkeiten am Institut, Vorträge, Veranstaltungen, Veröffentlichungen und vieles mehr.

Wenn auch Sie unseren Newsletter erhalten möchten, melden Sie sich einfach über den folgenden Link an:

Newsletter-Anmeldung