Dr. Thomas Susanka ist akademischer Mitarbeiter an der Forschungsstelle Präsentationskompetenz. Er organisiert die Veranstaltungsreihe Science Notes und ist Herausgeber des Science Notes Magazins.
Bio
Studium der Allgemeinen Rhetorik, Amerikanistik und Kunstgeschichte an der Universität Tübingen und der University of Massachusetts Amherst, MA (mit Fulbright Stipendium). 2008 – 2011 Lehrbeauftragter am Seminar für Anglistik, Universität Tübingen. Promotion zu Rhetorik und Fotografie bei Prof. Dr. Joachim Knape; Mitglied des interdisziplinären Promotionskolleg „Dimensionen der Ambiguität“, Eberhard-Karls-Universität Tübingen. 2011-2012 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dr. Dietmar Till. Außeruniversitär: Aufträge als freischaffender Fotograf und mehrjährige Arbeit als Konzepter (Drehbuch und Storyboard) für Erklärvideos bei der simpleshow GmbH.
Themen
- Visuelle Rhetorik: Fotografie und Rhetorik, Bildrhetorik, Designs
- Rhetoric of Science / Wissenschaftsrhetorik: Rhetorik in der naturwissenschaftlichen Wissensvermittlung
- Rhetorik und Psychologie
- Authentizität als rhetorische Strategie und kommunikativer Effekt
- Ambiguität & Unspezifität aus rhetorischer Perspektive
Aktuelle Lehrveranstaltungen
- WiSe 19/20: Design und Rhetorik (HS, zs. mit Dr. Markus Gottschling)
- WiSe 19/20: Wissenschaftskommunikation (Lehrauftrag an der Universität Salzburg)
- WiSe 18/19: Authentizität und Ihre Inszenierungsformen (PS, zs. mit Dr. Anne Ulrich)
- WiSe 18/19: American Visual Culture: 1950s – present (Lehrauftrag an der Universität Heidelberg)
- SoSe 18: Social Media (Praxisseminar, zs. mit Prof. Dr. Olaf Kramer)
- WiSE 17/18: Visuelle Rhetorik (HS)
- SoSe 17: Performanz/Körpersprache (Praxisseminar)
-
Vorherige Lehrveranstaltungen
- WiSe 16/17: Prezi (Praxisseminar; zus. mit Markus Gottschling)
- WiSe 15/16: Erklärvideos: Verständlich und anschaulich in 2 Minuten! (Praxisseminar)
- SoSe 15: Commitment: Verpflichtung und Engagement aus rhetorischer und kognitionspsychologischer Perspektive (zs. mit Dr. John Michael, Central European University Budapest) (HS)
- WiSe 14/15: Rhetorik und Psychologie (HS)
- SoSe 14: Rhetoric of Science (PS/HS)
- SoSe 2013: Präsentationsmedien (Praxisseminar; zs. mit Markus Gottschling)
- WiSe 12/13: The Big Bang: Texte zu Rhetorik und Evidenz (Proseminar; zs. mit Markus Gottschling)
- WiSe 12/13: Rhetorik und Fotografie (Praxisseminar)
- SoSe 2012: Rhetorik der Fotografie (Proseminar)
- WiSe 11/12: Fotorhetorik (Praxisseminar)
- SoSe 2011: Rhetorik und Fotografie (Praxisseminar)
- SoSe 2011: War Photography – A Survey (LPS am Englischen Seminar der Universität Tübingen)
- SoSe 2010: The New York School (LPS am Englischen Seminar der Universität Tübingen)
- WiSe 2009: Documentaries of the 1930s (LPS am Englischen Seminar der Universität Tübingen)
- SoSe 2009: Documentary Photography (LPS am Englischen Seminar der Universität Tübingen)
- WiSe 2008/2009: American War Photography (LPS am Englischen Seminar der Universität Tübingen)
Science Notes
Die Science Notes sind ein Präsentationsevent mit 15 minütigen Kurzvorträgen zu einem aktuellen naturwissenschaftlichem Thema. Verständlichkeit und Anschaulichkeit stehen dabei im Vordergrund. Herausragende Wissenschaflter*innen präsentieren ihre aktuellen Forschungsergebnisse einem breiten Publikum. Dabei geht es um Themen and der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft: Klimawandel, die Ernährung der Zukunft, Robter und künstliche Intelligenz. Die mittlerweile in der 13. Runde stattfindende Veranstaltung bringt die Wissenschaft in Clubs in ganz Deutschland. Dazu gibt es immer einen innovativen elektronische Musik-Act.
Science Notes Magazin
In jeder monothematischen Ausgabe beleuchtet das Science Notes Magazin zusammen mit Autoren, Fotografen, Illustratoren und Künstlern die Schnittstellen von Forschung und Gesellschaft. Uns interessieren nicht nur die Studien und Ergebnisse, sondern auch die Menschen und Hintergründe. Mit unseren Geschichten wollen wir Wissenschaft verständlich und erfahrbar machen.
Knowledge Design
Graphic Design in Science Communication.
Internationale Fachtagung, Tübingen 6. – 8. April 2016.
Jugend präsentiert
Jugend präsentiert ist ein bundesweites Schulentwicklungsprojekt zum Thema Wissenschaftskommunikation. Das Projekt wird von der Forschungsstelle für Präsentationskompetenz, Wissenschaft im Dialog und der Klaus Tschira Stiftung durchgeführt. Für Jugend präsentiert arbeite ich u.a. als Autor in allen Materialien an der Projektentwicklung, leite Kommunikationsseminare sowie Lehrerfortbildungen und kommuniziere das Projekt durch Vorträge und Workshops.
http://www.jugend-praesentiert.de
Aktuelle Vorträge, Workshops, etc.
- „Klima & Transformation. Veränderung kommunizieren.“ Vortrag im Rahmen des SmP Seminars „Transformation“, Studienstiftung des Deutschen Volkes, 19.05.2020, Pommritz.
- „Authentizität ist Fake“, zs. mit Dr. Anne Ulrich, 04.03.2020, Zimmertheater Tübingen
- Workshop „Wissenschaftskommunikation“, 17.02.2029, Universität Heidelberg
- Science Notes Klimawandel, Moderation , 06.02.2020, Heidelberg, MAINS.
- Science Notes Release Party, Moderation , 24.10.2019, Tübingen, Ribingurumu.
- Science Notes Klimazukunft, Moderation , 14.09.2019, Berlin Heimathafen Neukölln.
- „Elements of Graphic Design in Science Presentations“ Workshop, University of Warwick, 03.05.2019.
- „Sehen – Fühlen – Wissen: Die Rhetorik visueller Wissenskommunikation“ (zs. mit Markus Gottschling) Gefühlte Wissenschaft – Wissenschaftskommunikation zwischen Evidenzbasierung und Emotionsmodus? 3. Jahrestagung der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation DGPuK, 6. bis 8. Februar 2019 an der Technischen Universität Braunschweig
- „Werkstattgespräch: Science Notes Magazin“, Wissenswerte: Bremer Forum für Wissenschaftsjournalismus, Bremen, 19.-21.11.2018
- „Workshop: Grafikdesign im Wissenschaftsmagazin“, Visuelles Wissen in Schule und Wissenschaft, Jugend präsentiert Bundeskongress. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 25.-27.10.2018.
- „Die Erfindung der Wirklichkeit: Rekontextualisierung und (Pseudo-)Evidenz in der Weitergabe von Wissen.“ (zs. mit Markus Gottschling), Visuelles Wissen in Schule und Wissenschaft, Jugend präsentiert Bundeskongress. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 25.-27.10.2018.
- Falling Walls Lab, Jury, Forschungszentrum Jülich, 24.09.2018.
- „Der semiotische Abenteurer“, Vortrag anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Joachim Knape, Universität Tübingen, 23.7.2018.
- „Key Concepts der visuellen Rhetorik“, Salzburg-Tübinger-Rhetorikgespräche, Fachtagung 1. – 2. Juni 2018, Salzburg.
- „Von der Idee zum Heft. Das Science Notes Magazin“ (zs. mit Olaf Kramer und Sandra Teschow), Universität Tübingen, 8.2.2018.
- „Rhetorik und Erklärvideos im extended museum“, Universität Tübingen, 9.1.2018.
-
Vorherige Vorträge
- „Signs, Symbols, Meaning Making“, Vorlesungsreihe Key Concepts of the Study of Culture: An Overview, Anglistisches Seminar, Universität Heidelberg (28.11.2017)
- „Präsentationen und Präsentationstraining im Unterricht“ Tag der Wissenschaft, Graduiertenschule & Forschungsnetzwerk LEAD, Tübingen (13.10.2017)
- „Pitching Science“, Workshop at the Heidelberg Laureate Forum, University of Heidelberg (24.9.-26.9.)
- „The Rhetoric of Post-Truth-Politics“, Rhetoric in the Knowledge Society, Tagung der Rhetoric Society of Europe. University of East Anglia, Norwich (3.7. – 5.7.)
- „Science Notes: New Spaces for Science Communication“, ECSITE Annual Conference 2017. Natural History and Science Museum of the University of Porto, Porto (15.6. – 16.6.)
- „Interesse statt Vernunft. Die Inaugurationsrede Trumps im Kontext der Gattungstradition“, Salzburg-Tübinger-Rhetorikgespräche, Fachtagung 1. – 3. Juni 2017, Tübingen
- „Questions from a muted Audience. Science Communication in Radiolab“ – Recontextualizing Knowledge International Conference, Tübingen (27.03. – 29.03.)
- „Terror zwischen Ästhetisierung und visueller Eloquenz bei James Nachtwey“, 2. Berner Arbeitstreffen zur Visuellen Rhetorik: Terror und Legitimation 08.–10. September 2016, Hochschule der Künste Bern
- „Designing Evidence“ – Knowledge Design. Graphic Design in Science Communication. International Conference, Tübingen (06.04. – 08.04.)
- „PowerPoint, Prezi und Erklärvideo: Präsentationsmedien im Schulunterricht“ Didacta – Internationale Bildungsmesse, Hannover
- „Die Rhetorik des politischen Plakats nach 1945“ – SFB 923 Bedrohte Ordnung. Tübingen (19.05.)
- „Persuasive Knowledge“ – Rhetoric in the Knowledge Society, Tagung der Rhetoric Society of Europe. Warschau (24.6. – 27.6.)
- „Die Rhetorik von Al Gore’s An Inconvenient Truth.“ Argumente und Rhetorik in der Physik. Gemeinsame Tagung des FV Geschichte der Physik sowie der AG Philosophie der Physik in der DPG und des Zentrums für Literatur und Naturwissenschaft (ELINAS) an der Universität Erlangen (12.-14. Dezember).
- „Mit Präsentationen überzeugen: Techniken und Training.“ MINT-EC, Hannover (28.-29. November 2014)
- „Präsentationstraining im naturwissenschaftlichen Unterricht.“ Techniktage im Technoseum, Mannheim (20. November 2014)
- „Mit Präsentationen Methodenkompetenz stärken.“ iMedia Forum Medienbildung, Mainz. (03. Juni 2014)
- „Wissen kreativ präsentieren – Devianz als Kreativtechnik in der naturwissenschaftlichen Präsentation“ Salzburg Tübinger Rhetorikgespräche: Findung – Erfindung – Kreativität, Tübingen. (23. Mai 2014)
- „Präsentieren jenseits von Powerpoint: Erklärvideo, Prezi und Co.“ Didacta – Internationale Bildungsmesse, Stuttgart (26.März 2014)
- „Word and Image – Self-Evidence and Multimodal Redundancies in Explanation Videos.“ Rhetoric of Evidence. Epistemic Models and Rhetorical Practice in Science, Education and Culture. Internationale Fachtagung der Präsentationskompetenz, Curt und Heidemarie Engelhorn Palais, Heidelberg (14. März 2014)
- „Mehrdeutigkeit in bildlichen Persuasionsvorgängen“, Internationale Fachtagung Dimensions of Ambiguity, Universität Tübingen (7.11.2009)
- „Ambiguität im Bild“, Kolloquium Promotionsversbund Dimensionen der Ambiguität, Universität Tübingen (29.1.2009)
Publikationen
- „Authentizität.“ In: IMAGE. Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft. 30.2019, S.96-100. Link: IMAGE
- „Die Schuhe von van Gogh. Ambiguität vs. Unspezifität im Bild.“ In: Susanne Winkler (Hg.): Ambiguität: Sprache und Kommunikation/ Ambiguity: Language and Communication. Berlin, New York: Mouton de Gruyter 2015, S. 339-356.
Foto/grafie: Zur Rhetorik von Medium und Bild. Mit einer Fallstudie zu James Nachtwey. Berlin, Weidler (2015).
- Jugend präsentiert kompakt – Eine Einführung für Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II, zus. mit Markus Gottschling, Carmen Lipphardt, Yvonne Wichan, hrsg. v. Olaf Kramer, Heidelberg 2014.
- Trainingsfahrplan Jugend präsentiert, zus. mit Markus Gottschling, Carmen Lipphardt, Yvonne Wichan, hrsg. v. Olaf Kramer, Heidelberg 2013.
- „Argumentation“, zus. mit Markus Gottschling, Olaf Kramer, Carmen Lipphardt, Nikola Wiegeler in: Olaf Kramer, Rainer Malaka (Hg.): Jugend präsentiert. Multiplikatorenhandbuch, Heidelberg 2012, S.69-150.
- „Sprache und Aufbau“, zus. mit Markus Gottschling, Olaf Kramer, Carmen Lipphardt, Nikola Wiegeler, in: Olaf Kramer, Rainer Malaka (Hg.): Jugend präsentiert. Multiplikatorenhandbuch, Heidelberg 2012, S.151-222.
- „The Rhetorics of Authenticity: Photographic Representations of War.“ In: Julia Straub (Hg.): Paradoxes of Authenticity. Studies On a Critical Concept. Bielefeld, Transcript 2012. S. 95-114
Rezensionen
- Christine Schwanecke. Intermedial Storytelling: Thematisation, Imitation and Incorporation of Photography in English and American Fiction at the Turn of the 21st Century. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2012. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik, 62 (4) 2014, S. 392-395.