Kontakt | Impressum

  • HOME
  • WAS IST RHETORIK?
    • Kurzdefinition
    • Anwendungsfelder
    • Akteure
    • Text
    • Überzeugungstechniken
    • Medien und Performanz
    • Geschichte
    • Tübinger Rhetorik
  • RHETORIK-STUDIUM
    • B.A.-Studiengang
    • M.A.-Studiengang
    • Promotion
    • Berufsperspektiven
    • Semestertermine
    • Studiengänge – alt
    • FAQ
  • VORLESUNGSVERZEICHNIS
  • PERSONEN
    • Übersicht
    • Lukas Beck
    • Dr. Simon Drescher
    • Rebecca Kiderlen
    • Prof. Dr. Joachim Knape (Seniorprofessor)
    • Sebastian König
    • Prof. Dr. Olaf Kramer
    • Clara Rohloff
    • Viktorija Romascenko
    • Frank Schuhmacher
    • Prof. Dr. Dietmar Till (Geschäftsführender Direktor)
    • Dr. Thomas Zinsmaier
    • Projektmitarbeiter
      • Dr. Markus Gottschling
      • Bernd Eberhart
      • Dr. Jutta Krautter
      • Dr. Carmen Lipphardt
      • Michael Pelzer
      • Elisabeth Pörnbacher
      • Dr. Fabian Ruth
      • Dr. Thomas Susanka
      • Sandra Teschow
      • Yvonne Wichan
    • Emeriti u. ehemalige Professoren
      • Gert Ueding
      • Walter Jens
  • PROJEKTE
  • GALERIE


Forschungsstelle Präsentationskompetenz

Februar 16, 2015
by kramer
Comments are off
  • Profil
  • Projekte
  • Mitarbeiter
  • Unter der Leitung von Olaf Kramer nahm im Juli 2011 die Forschungsstelle Präsentationskompetenz am Seminar für Allgemeine Rhetorik ihre Arbeit auf, die Kommunikationsprozesse innerhalb der Wissensgesellschaft untersucht und das Verhältnis von Rhetorik und Wissen insbesondere mit Blick auf den naturwissenschaftlichen Diskurs thematisiert. Hier wird die Entwicklung kommunikativer Kompetenz erforscht, werden neue Methoden der Rhetorikdidaktik erarbeitet und die Konzeption des bundesweiten Schulprojektes Jugend präsentiert wissenschaftlich begleitet. So wurden speziell für den Kontext des naturwissenschaftlichen Unterrichts Übungen, Trainings und Materialien entwickelt. Diese stehen allen Schulen zukünftig zur freien Verfügung. Die Tübinger Mitarbeiter des Projekts führen darüber hinaus im gesamten Bundesgebiet Schülertrainings und Lehrerfortbildungen durch. Bundesweit wurden mehr als 400 Lehrerinnen und Lehrer als Multiplikatoren für Jugend präsentiert ausgebildet.

    Unter dem Titel Rhetoric of Evidence / Rhetorik der Evidenz fand im März 2014 eine erste international besetzte Fachtagung der Forschungsstelle in Heidelberg statt, die sich mit der Bedeutung von Anschaulichkeit bei der Generierung und Kommunikation von Wissen auseinandergesetzt, im April 2016 folgte die Tagung Knowledge Design im Forum Scientiarum Tübingen, die sich mit Verhältnis von Wissen, Design und Rhetorik auseinandersetzte. Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts liegt zudem bei der Evaluation von Trainingsvorhaben zur Steigerung der Präsentationskompetenz im Schulunterricht. Im Bereich dieser empirischen Forschung besteht eine Kooperation mit der LEAD Graduate School und es sind zwei Dissertation in Vorbereitung.

    Neben Forschung und Training für Jugend präsentiert veranstaltet die Forschungsstelle Präsentationskompetenz im Bereich der Wissenschaftskommunikation auch die Reihen Science Notes sowie Rhetorik und Wissen.

    Die Aktivitäten der Forschungsstelle werden aus Drittmitteln finanziert und durch die Unterstützung der Heidelberger Klaus Tschira Stiftung, auf die auch die Initiative zur Gründung der Forschungsstelle zurückgeht, möglich.

    Präsentationsakademie 2016 – Jugend präsentiert
    Finale 2013 – Jugend präsentiert
    Präsentationsakademie 2013 – Jugend präsentiert
    Vor dem Auftakt – Science Notes Tübingen 2015


    Prof. Dr. Antje Boetius – Science Notes Hamburg 2014
    Uebel & Gefährlich – Science Notes Hamburg 2014


    Kupferbau – Rhetorik und Wissen 15/16
    Harald Lesch trifft Jugend präsentiert – Rhetorik und Wissen 14/15
    Forum Scienctiarum – Knowledge Design


    Knowledge Design
    Prof. Eva Vitting – Knowledge Design
    Auftakt – Rhetoric of Evidence
    Abendprogramm – Rhetoric of Evidence


    Keynote Gaonkar – Rhetoric of Evidence


     

    • Jugend präsentiert

      …und Wissen wird lebendig

      FOTO-324

      Jugend präsentiert ist ein bundesweites Projekt der Klaus Tschira Stiftung und wird in Kooperation mit Wissenschaft im Dialog durchgeführt. Ziel des Projekts ist es, die Präsentationskompetenz von Schülerinnen und Schülern insbesondere im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht zu fördern. Im Zentrum von Jugend präsentiert liegt damit die Stärkung der rhetorischen Kompetenzen bei der Vermittlung von Wissenschaft.

      Alle Informationen zu Schülerwettbewerb und Lehrertrainings gibt es auf der Homepage von Jugend präsentiert.

       

      JP_Wortbildmarke+Claim_72dpi_400x260px

       

    • Science Notes

      Unsere Zukunft in 5×15 Minuten

      FOTO-9

      Science Notes, das ist verständliche, anschauliche und unterhaltsame Wissenschaft! Fünf namhafte Forscher stellen in jeweils 15 Minuten spannende Ergebnisse ihrer aktuellen Forschung vor und verraten uns bereits heute, was die Zukunft bringen wird. Spitzenforschung ist das Thema, Anschaulichkeit das Ziel. Wir finden: Ein Abend mit Wissenschaft kann auch unterhaltsam sein! Deswegen gibt es bei den Science Notes auch immer ein innovatives Musikevent. Moderiert werden die Veranstaltungen von Olaf Kramer, für die Konzeption zeichnet Thomas Susanka verantwortlich.

      Science Notes kann man auch am heimischen Computer nacherleben: Videos der Veranstaltungen finden Sie in unserem Youtube-Kanal.

      Aktuelle Informationen zu den Science Notes unter www.sciencenotes.de

    • Rhetorik und Wissen

      Eine Vortragsreihe zu Erkenntnis und Kommunikation in den Wissenschaften

      14_11_27_Rhetorikundwissen_Lesch-009

      Bei Rhetorik und Wissen denken jeden Herbst herausragende Wissenschaftler und Kommunikatoren über das Thema Wissenschaftskommunikation nach. In unterhaltsamen Vorträgen vermitteln sie neue Impulse und Denkanstöße. Die Vortragsreihe trägt der enormen gesellschaftlichen Bedeutung von Wissenskommunikation Rechnung. Schließlich ist die erfolgreiche und effektive Kommunikation von Wissen in der modernen Wissensgesellschaft eine absolute Notwendigkeit. Wissenskommunikation nicht mehr nur als ein Problem von Verständlichkeit zu fassen, sondern auch von Motivation und Interesse auf Seiten der Zuhörer ist das Ziel von Rhetorik und Wissen. Ohne Motivation der Zuhörer, ohne ihr Interesse zu wecken, kann es nicht gelingen, die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und Erkenntnis wirksam mit anderen zu teilen.

      Zum Auftakt von Rhetorik und Wissen im November 2014 sprach Prof. Dr. Harald Lesch zum Thema „Was hat das Universum mit mir zu tun? Von Teilchen und Urknällen“, im Februar 2016 folgte Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolf Singer mit seinem Vortrag „Wie man das Unerklärliche erklärt“. Bilder, Aufzeichnungen und weitere Informationen zur Vortragsreihe finden Sie hier: Rhetorik und Wissen.

    • Knowledge Design

      Prof Dr. Richard Buchanan - Knowledge Design

      Der visual turn hat die Wissenschaften fundamental und nachhaltig verändert: Naturwissenschaftliche Erkenntnisse werden heute nicht allein entdeckt und errechnet, sondern auf vielfältige Weise grafisch geformt und gestaltet. Dies geschieht sowohl innerhalb der Scientific Community, etwa in Form von Postern und Präsentationen auf Konferenzen, als auch im Kontext der Science Communication, wenn also wissenschaftliche Erkenntnisse an Laien vermittelt werden sollen. Mehr denn je sind Wissenschaftler also heute auch Designer von Wissen, ohne grafisches Design kommt Wissenskommunikation heute nicht mehr aus.

      Entsprechend stand der Nexus von grafischem Design, Wissenschaft und Wissensvermittlung im Zentrum der 2,5-tägigen, interdisziplinären Tagung, bei der Naturwissenschaft und Semiotik, Design und Rhetorik im April 2016 erfolgreich in den Dialog traten.

      Ausgewählte Beiträge der Tagung werden veröffentlicht.

      Das Programmheft sowie alle weiteren Informationen unter Knowledge Design.

    • Rhetoric of Evidence

      FOTO-23

      Ein besonderer Schwerpunkt der Forschungsstelle liegt im Bereich von Anschaulichkeit und Evidenz. Evidenz ist ein kulturell etabliertes Darstellungs­verfahren mit hoher Wirksamkeit. Das Streben nach Anschaulichkeit und sinnlicher Evidenz prägt die aktuelle Präsentationskultur, ist eine Technik der Massenmedien zur Vermittlung von Informationen und Emotionen. Eine internationale Fachtagung hat im März 2014 daher Konzepte von Anschaulichkeit und Evidenz aus verschiedenen Perspektiven in den Blick genommen. Einerseits stand dabei die rhetorische Auseinandersetzug mit der Evidenz im Fokus, das heißt um deren Geschichte und Theorie, was erkenntnistheoretische und wissenssoziologische Überlegungen einschließt. Ein weiterer Schwerpunkt lag zudem auf der Rolle evidenter Darstellung in den modernen Naturwissenschaften und im naturwissenschaftlichen Schulunterricht. Zudem haben sich die Beiträge mit aktueller Kognitionswissenschaft, medienpraktischen und medientheoretischen Überlegungen ebenso wie mit der linguistischen Verständlichkeitsforschung auseinandergesetzt.

      Programmheft internationale Fachtagung Rhetoric of Evidence.

      Fotorückblick Rhetoric of Evidence, Heidelberg, März 2014.

      Die Ergebnisse der Tagung werden publiziert.

  • Leitung

    Prof. Dr. Olaf Kramer: Klaus Tschira Professur für Rhetorik und Wissenskommunikation; Autor und Herausgeber zahlreicher rhetorischer Fachpublikationen, Kommunikationsberater und Rhetoriktrainer. Arbeitsschwerpunkte: Angewandte Rhetorik, Rhetorik und Virtualität, Literarische Rhetorik, Neuere amerikanische Rhetoriktheorie, Rhetorik der Naturwissenschaften.

    Wissenschaftliche Mitarbeiter

    Markus Gottschling, M. A.
    Forschungsstelle Präsentationkompetenz, Raum 312, Hölderlinstr. 29, Telefon 07071/29-77418
    Jutta Krautter, M. A.
    Forschungsstelle Präsentationkompetenz, Raum 303, Hölderlinstr. 29, Telefon 07071/29-77998
    Carmen Lipphardt, M. A.
    Forschungsstelle Präsentationkompetenz, Raum 304, Hölderlinstr. 29, Telefon 07071/29-77455
    Michael Pelzer, M. A.
    Forschungsstelle Präsentationkompetenz, Raum 303, Hölderlinstr. 29, Telefon 07071/29-77998
    Fabian Ruth, M. A.
    Forschungsstelle Präsentationkompetenz, Raum 304, Hölderlinstr. 29, Telefon 07071/29-77455
    Dr. Thomas Susanka
    Forschungsstelle Präsentationkompetenz, Raum 312, Hölderlinstr. 29, Telefon 07071/29-77418
    Yvonne Wichan, M. A.
    Forschungsstelle Präsentationkompetenz, Raum 303, Hölderlinstr. 29, Telefon 07071/29-7799

    Wissenschaftliche Hilfskräfte

    Anna Berlich, B. A.
    Forschungsstelle Präsentationskompetenz, Raum 302, Hölderlinstr. 29, Telefon 07071/29-77423
    Isa Fünfhausen, B.A.
    Forschungsstelle Präsentationskompetenz, Raum 302, Hölderlinstr. 29, Telefon 07071/29-77423
    Sarah Hanschke, B. A., B. Sc.
    Forschungsstelle Präsentationskompetenz, Raum 302, Hölderlinstr. 29, Telefon 07071/29-77423
    Svenja Heesch, B. A.
    Forschungsstelle Präsentationskompetenz, Raum 302, Hölderlinstr. 29, Telefon 07071/29-77423
    Janina Hinz
    Forschungsstelle Präsentationskompetenz, Raum 302, Hölderlinstr. 29, Telefon 07071/29-77423
    Salina Weber
    Forschungsstelle Präsentationskompetenz, Raum 302, Hölderlinstr. 29, Telefon 07071/29-77423

    Stipendiatin

    Pia Rox, M.A.

     

About the Author

JP_Wortbildmarke+Claim_72dpi_400x260px

Forschungsstelle Präsentationskompetenz

Kontakt
Hölderlinstr. 29
72074 Tübingen
Raum: 303/304/312
Telefon: +49 70 71/ 29 – 77 998
E-Mail: forschungsstelle@jugend-praesentiert.info 
 
 
Postanschrift:
Wilhelmstr. 50
72074 Tübingen

Universität Tübingen

Eberhard Karls Universität Tübingen
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen

Tel.: +49 (0) 70 71/29-0
E-mail: info@uni-tuebingen.de
Web: www.uni-tuebingen.de

Allgemeine Rhetorik

Seminar für Allgemeine Rhetorik
Wilhelmstraße 50
72074 Tübingen

Tel.: 0 70 71 / 29 7 84 31
E-mail: nasinfo@uni-tuebingen.de

Kontaktformular

Newsletter

Der Newsletter des Seminars für Allgemeine Rhetorik informiert ein- bis zweimal pro Semester über Neuigkeiten am Institut, Vorträge, Veranstaltungen, Veröffentlichungen und vieles mehr.

Wenn auch Sie unseren Newsletter erhalten möchten, melden Sie sich einfach über den folgenden Link an:

Newsletter-Anmeldung