Über das Projekt
- Erstmals in der mehr als zweitausendjährigen Geschichte der Rhetorik werden die klassischen und modernen Begriffe dieser Disziplin in einem Wörterbuch für Fachwissenschaftler, Studenten und Praktiker erschlossen: ein Kompendium unseres gesamten aktuellen Wissens über die Rhetorik.
- Mehr als 400 Fachwissenschaftler wurden gewonnen, um dieses enzyklopädische Vorhaben zu verwirklichen. Etwa 1300 Artikel bringen die nicht mehr überschaubare Fülle von Einzelforschungen in eine umfassende und systematische Darstellung.
- Aufgenommen wurde 1. die klassische rhetorische Nomenklatur (z. B. Argumentatio, Dreistillehre, Gerichtsrede, Metapher, Redner) sowie 2. solche Termini, die aus einer Verbindung zwischen Rhetorik und anderen Wissenschaften hervorgegangen sind (z.B. Aufsatzlehre, Biographie, Hermeneutik, Illustration, Oratorium, Predigt, Recherche oder Zielgruppe) und 3. rhetorische Begriffsbildungen, die aus der modernen Forschung resultieren (z.B. Feministische Rhetorik, Fernseh- und Radiorhetorik, New Rhetoric, Repräsentation).
- Dieses interdisziplinäre Werk gibt jedem Benutzer ein theoretisches und praktisches Fachwissen an die Hand, mit dem klassische und neuzeitliche Redekunst, Wahrheit und Methode der Rhetorik neu entdeckt werden können. Das „Historische Wörterbuch der Rhetorik“ erscheint im zweijährigen Turnus mit einem Gesamtumfang von zehn Bänden und ist nur komplett beziehbar.
Zur ausführlichen Projektdarstellung
Personen
Herausgeber
- Gert Ueding
Redaktion
- Dr. Gregor Kalivoda (Geschäftsführer)
- Dr. Franz-Hubert Robling, Habil. D. R.
- Dr. Thomas Zinsmaier
- Sandra Fröhlich, M.A.
- Ole Kazich, M.A.
Redaktionsassistenten
- Johannes M. Müller
- Sandra Teixeira
- Annika Strauss
Kontakt
Redaktionsadresse
Historisches Wörterbuch der Rhetorik
Universität Tübingen
Seminar für Allgemeine Rhetorik
Wilhelmstraße 50
D 72074 Tübingen
Deutschland
Fax: +49 (0) 7071 29-5813
E-Mail: redaktion@hwrh.de