…und Wissen wird lebendig
Jugend Präsentiert ist ein bundesweites Projekt der Klaus Tschira Stiftung und wird in Kooperation mit Wissenschaft im Dialog durchgeführt. Ziel des Projekts ist es, die Präsentationskompetenz von Schülerinnen und Schülern insbesondere im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht zu fördern. Im Zentrum von Jugend Präsentiert liegt damit die Stärkung der rhetorischen Kompetenzen bei der Vermittlung von Wissenschaft.
Alle Informationen zu Schülerwettbewerb und Lehrertrainings gibt es auf der Homepage www.jugend-praesentiert.de
Bei den JP-Auftritten auf Twitter und Facebook gibt es interessante Links und wissenswerte Informationen in aller Kürze.
Besonders gute Videos aus der Bewerbungsphase und Infoclips zu Jugend präsentiert gibt es bei Youtube
Galerie
- Die Finalisten 2014 – Jugend präsentiert
- Josef Bogatzki, Sieger 2014
- Ehrung JP-Schulen 2014
- Finale 2014
- Finale 2014
- Finale 2014
- Team JP
- Präsentationsakademie 2014
- Präsentationsakademie 2014
- Explore Science 2013
- Die Finalisten 2013
- Finale 2013
- Finale 2013 – Jugend präsentiert
- Präsentationsakademie 2013 – Jugend präsentiert
- Die Finalisten 2012
Fotos: Gerhard Kopatz
Forschungsstelle Präsentationskompetenz
Unter der Leitung von Dr. Olaf Kramer nahm im Juli 2011 die Forschungsstelle Präsentationskompetenz am Seminar für Allgemeine Rhetorik ihre Arbeit auf. Hier wird die Entwicklung kommunikativer Kompetenz erforscht, werden neue Methoden der Rhetorikdidaktik erarbeitet und die Konzeption des Projektes Jugend präsentiert wissenschaftlich begleitet. So wurden speziell für den Kontext des naturwissenschaftlichen Unterrichts Übungen, Trainings und Materialien entwickelt. Diese stehen bundesweit allen Schulen zukünftig zur freien Verfügung. Die Tübinger Mitarbeiter des Projekts führen darüber hinaus im gesamten Bundesgebiet Schülertrainings und Lehrerfortbildungen durch.
Neben Forschung und Training für Jugend präsentiert veranstaltet die Forschungsstelle Präsentationskompetenz auch die Reihen Science Notes – Unsere Zukunft in 5×15 Minuten sowie Rhetorik und Wissen – Eine Vortragsreihe zu Erkenntnis und Kommunikation in den Wissenschaften.
Forschungsschwerpunkt sind die Zusammenhänge von Rhetorik, Präsentation, Naturwissenschaften und Anschaulichkeit. Unter dem diese Themen aufgreifenden Titel Rhetoric of Evidence / Rhetorik der Evidenz fand im März 2014 eine international besetzte Fachtagung in Heidelberg statt.
Programm und Informationen hier: http://www.rhetorik.uni-tuebingen.de/portfolio/rhetoric-of-evidence/
Im Jahr 2015 erscheinen die Beiträge dieser Tagung in mehreren Bänden.
Projektleitung
- Dr. Olaf Kramer: Akademischer Rat; Autor und Herausgeber zahlreicher rhetorischer Fachpublikationen, Kommunikationsberater und Rhetoriktrainer. Arbeitsschwerpunkte: Angewandte Rhetorik, Rhetorik und Virtualität, Literarische Rhetorik, Neuere amerikanische Rhetoriktheorie, Rhetorik der Naturwissenschaften
Mitarbeiter
- Markus Gottschling: Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Arbeitsschwerpunkte: Situation, Medienrhetorik, Rhetorik und Protest, Raum und Narration
- Carmen Lipphardt: Wissenschaftliche Mitarbeiterin. Trainerin für Präsentationskompetenz, Gesprächs- und Verhandlungsführung sowie Moderation. Arbeitsschwerpunkte: Rhetorische Strategien im Führungsprozess, Interne Unternehmenskommunikation
- Lena Metzger: Wissenschaftliche Mitarbeiterin. Präsentationskompetenz, Unternehmenskommunikation, interkulturelle Rhetorik, Medienrhetorik
- Thomas Susanka: Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Arbeitsschwerpunkte: Medienrhetorik, Bildrhetorik (insbesondere Rhetorik der Kriegsfotografie)
- Yvonne Wichan: Wissenschaftliche Mitarbeiterin. Arbeitsschwerpunkte: Gesprächsrhetorik, Filmrhetorik und interkulturelle Rhetorik
Hilfskräfte
- Sadia Sayyed, B.A.
- Tilman Schmeller