Kontakt | Impressum

  • HOME
  • WAS IST RHETORIK?
    • Kurzdefinition
    • Anwendungsfelder
    • Akteure
    • Text
    • Überzeugungstechniken
    • Medien und Performanz
    • Geschichte
    • Tübinger Rhetorik
  • RHETORIK-STUDIUM
    • B.A.-Studiengang
    • M.A.-Studiengang
    • Promotion
    • Berufsperspektiven
    • Semestertermine
    • Studiengänge – alt
    • FAQ
  • VORLESUNGSVERZEICHNIS
  • PERSONEN
    • Übersicht
    • Lukas Beck
    • Dr. Simon Drescher
    • Rebecca Kiderlen
    • Prof. Dr. Joachim Knape (Seniorprofessor)
    • Sebastian König
    • Prof. Dr. Olaf Kramer
    • Clara Rohloff
    • Viktorija Romascenko
    • Frank Schuhmacher
    • Prof. Dr. Dietmar Till (Geschäftsführender Direktor)
    • Dr. Thomas Zinsmaier
    • Projektmitarbeiter
      • Dr. Markus Gottschling
      • Bernd Eberhart
      • Dr. Jutta Krautter
      • Dr. Carmen Lipphardt
      • Michael Pelzer
      • Elisabeth Pörnbacher
      • Dr. Fabian Ruth
      • Dr. Thomas Susanka
      • Sandra Teschow
      • Yvonne Wichan
    • Emeriti u. ehemalige Professoren
      • Gert Ueding
      • Walter Jens
  • PROJEKTE
  • GALERIE


Rhetorik der Evidenz

Dezember 10, 2013
by kramer
Comments are off
Epistemologische Modelle und rhetorische Praxis in Wissenschaft, Kunst und Unterricht

Wissenschaftliche Fachtagung, Heidelberg, 12.-15. März 2014

plakat_Evidenz

  • Willkommen
  • Reiseplanung
  • Tagungsorganisation
  • Keynote-Speaker:

    • Dilip P. Gaonkar, Evanston, IL

    • John Lucaites, Bloomington, IN

    • Joachim Knape, Tübingen

     NEU: Der Sektionsplan ist online!

    • Tagungsort

      Curt und Heidemarie Engelhorn Palais
      Hauptstraße 120
      D-69117 Heidelberg
      Tel. +49 (0)6221-54 37 10
      mobil +49 (0)1702962327
    • Veranstalter / Kontakt

      Veranstalter:

      Dr. Olaf Kramer
      Seminar für Allgemeine Rhetorik
      Wilhelmstraße 50
      72074 Tübingen
      Tel.  +49 (0)7071-29 74256
      olaf.kramer@uni-tuebingen.de

      Organisation:

      Carmen Lipphardt M.A.
      Forschungsstelle Präsentationskompetenz / Jugend präsentiert
      Keplerstraße 2
      72074 Tübingen
      Tel. +49 (0)7071-29 77455
      carmen.lipphardt@uni-tuebingen.de

    • Call for Papers

      Rhetorik der Evidenz
      Epistemologische Modelle und rhetorische Praxis in Wissenschaft, Unterricht und Kultur

      Wie lässt sich Erkenntnis anschaulich vermitteln? Welche sprachlichen und visuellen Techniken zur evidenten Darstellung von Wissen gibt es? Wie beeinflussen moderne Medien wie Powerpoint und Co. die Möglichkeiten zur Erzeugung von Evidenz? In welcher Traditionslinie steht das Ringen um eine evidente Darstellungsweise überhaupt? Welchen Stellenwert hat Evidenz in den modernen Naturwissenschaften, in Kunst und Kultur? Evidenz ist nicht allein aus dem Blickwinkel der Rhetorik von Interesse, sondern in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen Thema. Von der antiken Forderung nach einer anschaulichen Sprache bei Aristoteles über den Empirismus von Locke und Hume bis zu aktuellen naturwissenschaftlichen Modell¬bildungen und Simulationen erschließt sich ein weites Feld. Das Streben nach Anschaulichkeit und sinnlicher Evidenz prägt die aktuelle Präsentationskultur in den Naturwissenschaften, die längst auf Wirtschaft, Schule und die Geisteswissenschaften übergesprungen ist. Evidenz ist überdies eine Technik der Massenmedien zur Vermittlung von Informationen und Emotionen. Auch Kunst und Literatur lassen sich als ein Ringen um sinnliche Evidenz verstehen, nehmen immer neue Anläufe um Evidenz zu erreichen. Evidenz kann also als ein kulturell etabliertes Darstellungs¬verfahren mit hoher Wirksamkeit gelten.

      Auf welche Weise eine evidente Darstellung und hohe Anschaulichkeit gelingen kann, muss aufgrund stetiger Veränderungen der medialen Möglichkeiten immer wieder neu beantwortet werden. Im Laufe der Wissenschaftsgeschichte haben sich die Regeln für Anschaulichkeit und Akzeptabilität immer wieder geändert – wie auch die ästhetischen Prinzipien von Kunst und Literatur einem beständigen Wandel unterworfen waren. Über alle Veränderungen hinweg lässt sich jedoch festhalten, dass sprachliche Elemente und die Performanz Anschaulichkeit ebenso erreichen können wie Bilder, Simulationen und Modelle. Dies ruft die Rhetorik auf den Plan, die danach fragt, mit welchen Mitteln Anschaulichkeit und damit die Vermittlung von Informationen, aber auch die emotionale Beeinflussung der Adressaten auf effektive Weise gelingen kann.

      Die Tagung nimmt Konzepte von Anschaulichkeit und Evidenz aus verschiedenen Perspektiven in den Blick. Zunächst geht es um die rhetorische Auseinandersetzug mit der Evidenz, das heißt um deren Geschichte und Theorie, was erkenntnistheoretische und wissenssoziologische Überlegungen einschließt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle evidenter Darstellung in den modernen Naturwissenschaften und im naturwissenschaftlichen Schulunterricht. Durch die Auseinandersetzung mit aktueller Kognitionswissenschaft sollen die kognitiven Prozesse, die durch evidente Darstellung angestoßen werden, genauer als bisher in die Theoriebildung Eingang finden. Außerdem sollen medienpraktische und medientheoretische Überlegungen ebenso wie die aktuelle linguistische Verständlichkeitsforschung gebührend berücksichtigt werden. Weitere Perspektiven auf das Phänomen Evidenz ergeben sich aus der Debatte um die Rhetorik des Bildes sowie aus Kunst- und Literaturwissenschaft.

    • Vortragende

      • Bernhard Asmuth
      • Sarah Bärtschi
      • Kirsten Brukamp
      • Dario Compagno
      • Gale P. Coskan-Johnson
      • Beatrice Dernbach
      • Katharina Dorp
      • Frank Dürr
      • Neil Feigenson
      • Sabine Fischer
      • Birgitta Fuchs
      • Silke Fürst
      • Giovanni Galizia
      • Dilip Parameshwar Gaonkar
      • Eva-Maria Gauß
      • Jeffery Gentry
      • Annika Goeze
      • Dylan Goldblatt
      • Markus Gottschling
      • Norbert Groeben
      • Jessica Güsken
      • Norbert Gutenberg
      • Nina Hahne
      • Stephanie Heimgartner
      • Klaus Hentschel
      • Colleen Kelley
      • Matthis Kepser
      • Konstantin Kiprijanov
      • Joachim Knape
      • Hubert Knoblauch
      • Olaf Kramer
      • Anna Kurz
      • Carmen Lipphardt
      • John Lucaites
      • Henning Lobin
      • Philipp Löffler
      • Marc Petersdorff
      • William M. Purcell
      • Tim Raupach
      • John W. Ray
      • Fabian Ruth
      • Katharina Scheiter
      • Christina Schmidt
      • David M. Schultz
      • Rudolf Seising
      • Julia Siebert
      • Korinna Strobel
      • Liska Surkemper
      • Thomas Susanka
      • Dietmar Till
      • Anne Ulrich
      • Julie Vulpius
      • Paul Walter
    • Veranstaltungsort

      Das HCA ist sehr zentral in der Heidelberger Altstadt gelegen. Viele Einrichtungen der Universität, aber auch zahlreiche Cafés, Restaurants und Geschäfte sind in wenigen Gehminuten zu erreichen. Für die Gestaltung von Mittagspausen finden Sie hier viele Möglichkeiten.

    • Unterkünfte

      Heidelberg bietet zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten der verschiedensten Preiskategorien. Für die Tagung empfehlen wir die folgenden Hotels: „Weißer Bock“ (www.weisserbock.de), „Perkeo“ und „Schönberger Hof“ (beide www.schoenbergerhof.de). Günstigere Übernachtungen sind auch in der Jugendherberge möglich. Mehr Informationen dazu erhalten Sie auf www.jugendherberge-heidelberg.de.

      Zusätzlich zu den bereits genannten Möglichkeiten, bieten sich auch die folgenden Hotels an:

      • Hotel Ibis Heidelberg Hauptbahnhof (http://ibishotel.ibis.com/de/booking/hotels-list.shtml)
      • Hotel Bayrischer Hof (http://bayrischer-hof-heidelberg.com)
      • Hotel Tannhäuser (http://www.hotel-tannhaeuser.net)
      • Kulturbrauerei (http://www.heidelberger-kulturbrauerei.de/scheffels-hotel)
    • Anreise

      Tagungsort
      Heidelberg Center for American Studies (HCA)
      Curt und Heidemarie Engelhorn Palais
      Hauptstraße 120
      D-69117 Heidelberg
      Tel. +49 (0)6221-54 37 10
      mobil +49 (0)1702962327

      map copy

      Kartenausschnitt von openstreetmap:
      http://www.openstreetmap.org/way/35464543

      Zug
      Wenn Sie mit dem Zug anreisen, können Sie vom Hauptbahnhof aus mit der Buslinie 32 Richtung „Universitätsplatz“ fahren und von dort aus in wenigen Gehminuten den Tagungsort erreichen.

      Auto
      Wenn Sie mit dem Auto anreisen, können Sie im Parkaus 11 (P11) parken. Es befindet sich in der Altstadt in unmittelbarer Nähe zur Universitätsbibliothek. Adresse: Graben-/Sandgasse, 69117 Heidelberg, Tel. 06221-169211. Weitere Informationen zum Parken in Heidelberg finden Sie auch unter http://parken.heidelberg.de.

      Flugzeug
      Sollten Sie mit dem Flugzeug anreisen, ist eine Flugverbindung nach Frankfurt am günstigsten. Von dort haben Sie verschiedene Möglichkeiten, nach Heidelberg zu gelangen. Zahlreiche Airlines beteiligen sich am Rail & Fly-Programm, einem Kooperationsprogramm mit der Deutschen Bahn, bei dem Sie zu einem Festpreis zwischen Flughafen und einer deutschen Stadt reisen können. Weitere Informationen dazu finden Sie unter http://www.bahn.de/p/view/service/flug/rail_und_fly.shtml (engl. http://www.bahn.com/i/view/GBR/en/prices/germany/rail_and_fly.shtml). Für Reisende mit Lufthansa besteht die Möglichkeit, direkt vom Flughafen Frankfurt mit dem Airport Shuttle nach Heidelberg zu fahren. Informationen dazu finden Sie im Internet unter http://www.lufthansa.com/online/portal/lh/de/info_and_services/from_to_airport?nodeid=3152952&l=de. Weitere Transfermöglichkeiten sind buchbar unter http://www.flughafenexpress.eu/Flughafentransfer-nach-Frankfurt:::6.html.

    • Registrierung für Referenten

      Damit wir die Sektionen, aber auch das Begleitprogramm weiter planen können, bitten wir Sie, sich mit dem entsprechenden Formular für unsere Tagung zu registrieren.





      Ihre E-Mail-Adresse

      Vorname

      Familienname

      Ich nehme an folgenden Tagen teil:
       Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag

      Besondere Verpflegung benötigt :

      Abendprogramm am Donnerstag, 13. März, 19 Uhr
      Stadtführung durch Heidelberg
      Anschließend Abendessen, Restaurant „Roter Ochse“, Heidelberg
      Für Referenten ist die Teilnahme kostenlos!

      Ich nehme teil:
       Ja Nein

      Abendprogramm am Freitag, 14. März, 19 Uhr
      Führung durch das Heidelberger Schloss
      Anschließend Abendessen, Restaurant „S’Kastanie“, Heidelberg
      Für Referenten ist die Teilnahme kostenlos!

      Ich nehme teil:
       Ja Nein

      Ausflug am Samstag, 15. März, 15 Uhr
      „Walking Weinprobe“
      Weingut Majer
      Bismarckstr. 40
      D-69198 Schriesheim

      Preis pro Person: 45 EUR
      Ich nehme teil:
       Ja Nein

      Platz für weitere Anmerkungen:

    • Allgemeine Informationen zu den Vorträgen

      Für die Vorträge im Rahmen der verschiedenen Sektionen sind jeweils 30 Minuten vorgesehen. Im Anschluss an jeden Vortrag findet eine Diskussion von 15 Minuten statt, die von einem Moderator geleitet wird. Es wird sowohl englische als auch deutsche Vorträge geben, die aber – soweit dies möglich ist – innerhalb der Sektionen zusammengefasst werden. Nähere Informationen dazu können Sie später auch dem Sektionsplan entnehmen, der kontinuierlich von uns aktualisiert wird, wenn sich Änderungen ergeben.

    • Hinweise zur Pausengestaltung

      Die Mittagspausen finden jeweils von 12.30 Uhr bis 14.00 Uhr statt und stehen zu Ihrer freien Verfügung. Es befinden sich zahlreiche Essensmöglichkeiten in der näheren Umgebung.

      Am Donnerstag, 13.03. und Freitag, 14.03. findet morgens und nachmittags jeweils eine Kaffeepause statt. Die Kaffeepause am Samstag, 15.03. findet um 11.15 Uhr statt. Hier bieten wir Ihnen Kaffee und Erfrischungsgetränke an.

    • Abendprogramm für Referenten

      Für unsere Referenten besteht am Donnerstag, 13.3. und Freitag, 14.3. die Möglichkeit, an einem gemeinsamen Abendessen teilzunehmen und bei einer Führung die Altstadt und das Heidelberger Schloss kennenzulernen. Hierzu laden wir Sie gerne ein. Bitte geben Sie auf dem Registrierungsformular an, ob Sie am Abendprogramm teilnehmen möchten.

    • Vorläufiger Sektionsplan

      Den vorläufigen Sektionsplan finden sie hier: Sektionsplan.

About the Author

Universität Tübingen

Eberhard Karls Universität Tübingen
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen

Tel.: +49 (0) 70 71/29-0
E-mail: info@uni-tuebingen.de
Web: www.uni-tuebingen.de

Allgemeine Rhetorik

Seminar für Allgemeine Rhetorik
Wilhelmstraße 50
72074 Tübingen

Tel.: 0 70 71 / 29 7 84 31
E-mail: nasinfo@uni-tuebingen.de

Kontaktformular

Newsletter

Der Newsletter des Seminars für Allgemeine Rhetorik informiert ein- bis zweimal pro Semester über Neuigkeiten am Institut, Vorträge, Veranstaltungen, Veröffentlichungen und vieles mehr.

Wenn auch Sie unseren Newsletter erhalten möchten, melden Sie sich einfach über den folgenden Link an:

Newsletter-Anmeldung