Kontakt | Impressum

  • HOME
  • WAS IST RHETORIK?
    • Kurzdefinition
    • Anwendungsfelder
    • Akteure
    • Text
    • Überzeugungstechniken
    • Medien und Performanz
    • Geschichte
    • Tübinger Rhetorik
  • RHETORIK-STUDIUM
    • B.A.-Studiengang
    • M.A.-Studiengang
    • Promotion
    • Berufsperspektiven
    • Semestertermine
    • Studiengänge – alt
    • FAQ
  • VORLESUNGSVERZEICHNIS
  • PERSONEN
    • Übersicht
    • Simon Drescher
    • Pia Engel
    • Rebecca Kiderlen
    • Prof. Dr. Joachim Knape
    • Sebastian König
    • Prof. Dr. Olaf Kramer (Geschäftsführender Direktor)
    • Viktorija Romascenko
    • Frank Schuhmacher
    • Prof. Dr. Dietmar Till
    • Dr. Thomas Zinsmaier
    • Projektmitarbeiter
      • Dr. Markus Gottschling
      • Jutta Krautter
      • Carmen Lipphardt
      • Michael Pelzer
      • Fabian Ruth
      • Dr. Thomas Susanka
      • Yvonne Wichan
    • Emeriti u. ehemalige Professoren
      • Gert Ueding
      • Walter Jens
  • PROJEKTE
  • GALERIE


B.A.-Studiengang

Neue Prüfungsordnung, verbindlich seit dem WS 2012/2013!

Bewerbung und Zulassung

Jeder, der über die allgemeine Hochschulreife (Abitur) verfügt, kann sich für das Studium der Allgemeinen Rhetorik an der Universität Tübingen bewerben. Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Bewerbungsschluss ist in der Regel der 15. Juli. Die Bewerbung erfolgt über ein Online-Verfahren, das zentral über das Studentensekretariat der Universität angeboten wird.

Im Auswahlverfahren werden die Eignung und Motivation der Bewerber auf Grund ihrer schulischen und außerschulischen Leistungen sowie eines Essays zur Begründung der Studienwahl bewertet. Die schulischen Leistungen und die sonstigen Leistungen werden dabei im Verhältnis von 5 zu 1 berücksichtigt. Zum erfolgreichen Abschluss des Studiums ist der Besitz des Latinums nötig. Wenn das Latinum nicht Bestandteil Ihres Abiturs ist, können Sie entsprechende Kurse auch während des Studiums belegen. Alle Informationen zum Latinum finden Sie auf den Seiten des Philologischen Seminars der Universität Tübingen.

 

Kombinationsmöglichkeiten

Das Fach Allgemeine Rhetorik ist ein B.A./M.A.-Studiengang, d.h., für den Studienabschluss it die Wahl von zwei Studienfächern nötig. Sie können Rhetorik sowohl als B.A-Hauptfach wie auch als B.A.-Nebenfach studieren. Beliebte Kombinationsfächer sind dabei etwa Germanistik, Philosophie, Kunstgeschichte, Wirtschaft, Jura, Politik, Medienwissenschaft u.ä. Mit einigen Ausnahmen können alle B.A.-Studiengänge der Universität Tübingen in die Kombination einbezogen werden (eine Liste der Studienfächer der Universität Tübingen mit Angabe der jeweiligen Abschlussmöglichkeiten finden Sie hier: http://www.uni-tuebingen.de/ABZ/Studiengangtabelle.pdf). In allen B.-A.-Studiengängen sind zusätzlich Leistungen im überfachlichen Bereich zu erbringen, in dem die Ausbildung sozialer, analytischer und kommunikativer Kompetenz angestrebt wird, zudem berufliches Basiswissen vermittelt wird.

 

Der Verlauf des B.A.-Studiums

Im B.A.-Studiengang Allgemeine Rhetorik liegt der Schwerpunkt der Ausbildung in der Erarbeitung gründlicher historischer, methodischer und systematischer Kenntnisse im Bereich der Rhetorik. Der Studierende lernt die Geschichte des Faches kennen, wird mit der rhetorischen Systematik vertraut gemacht und in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt. Praxisseminare dienen der Ausbildung der Redefähigkeit und der allgemeinen kommunikativen Kompetenz. Die Studierenden werden hier von erfahrenen Journalisten, Moderatoren und Schriftstellen im Verfassen eigener Texte, Reden und Präsentationen angeleitet.

 

Modulplan B.A. „Allgemeine Rhetorik“ (Hauptfach)
nach der NEUEN Prüfungsordnung ab Wintersemester 2012/13

(Der B.A.-Modulplan als PDF)

  • im B. A.-Hauptfach sind 99 Leistungspunkte zu erwerben (zusätzlich sind 21 Leistungspunkte im überfachlichen Bereich und 60 Leistungspunkte im Nebenfach nachzuweisen)
  • zum erfolgreichen Abschluss des Studiums sind zudem Orientierungsprüfung, Zwischenprüfung und Erwerb des Latinums nötig, studienbegleitend ist im 3. Studienjahr eine Klausur (dreistündig) und eine mündliche Prüfung (30 Minuten) vorgesehen.

 

Modulplan B.A. „Allgemeine Rhetorik“ (Nebenfach)
nach der NEUEN Prüfungsordnung ab Wintersemester 2012/13

(Der B.A.-Modulplan als PDF)

  •  insgesamt sind 60 Leistungspunkte nötig (sowie 21 Leistungspunkte im überfachlichen Bereich und 99 Leistungspunkte im Hauptfach)
  • zusätzlich: Orientierungsprüfung, Zwischenprüfung und Latinum

 

Notwendige Prüfungen

Orientierungsprüfung

Fachliche Zulassungsvoraussetzung im Hauptfach ist die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an den für das erste Studienjahr geforderten Lehrveranstaltungen. Die Orientierungsprüfung selbst läuft im Campus-System automatisiert ab. Die Fachnote ergibt sich dabei aus den nach Leistungspunkten gewichteten Einzelnoten der Veranstaltungen des ersten Studienjahres.

Zwischenprüfung

Nach dem zweiten Studienjahr findet im Haupt- und Nebenfach eine Zwischenprüfung statt. Zulassungsvoraussetzungen sind der erfolgreiche Abschluss der Orientierungsprüfung und der Besuch der Veranstaltungen des zweiten Studienjahres. Die Zwischenprüfungsklausur ist im Haupt- und Nebenfach im Modul Antike Rhetoriktradition zu absolvieren, sie erstreckt sich über das Thema eines Seminars. Eine dreißigminütige mündliche Prüfung über historische und systematische Aspekte der Rhetorik ist im Hauptfach im Modul Neuere Rhetorik und im Nebenfach wiederum im Modul Antike Rhetoriktradition gefordert. In welchen Seminaren die Zwischenprüfung abgelegt werden kann, steht im kommentierten Vorlesungsverzeichnis des jeweiligen Semesters.

Für die Ausstellung des Zwischenprüfungszeugnisses sind zudem folgende Sprachkenntnisse nachzuweisen: Lateinisch (Latinum) und Englisch odere eine andere Fremdsprache. Etwaige Sprachkenntnisse können Sie auch während des Studiums erwerben. Bitte suchen Sie zum Ablegen der Zwischenprüfung nach der mündlichen Zwischenprüfung die Studienfachberatung mit Abiturzeugnis und Latinumsnachweis auf. Erst dann werden Klausurnote sowie die Note der mündlichen Prüfung in das Campus-System aufgenommen!

Bitte beachten Sie, dass neben den obligatorischen Seminaren im Haupt- und Nebenfach und den Prüfungen in einem B.A-Studiengang stets auch Leistungen im überfachlichen Bereich gefordert werden! Entsprechende Veranstaltungen bietet das Studium professionale. Insgesamt müssen Sie hier 21 Leistungspunkte erwerben.

 

Studienabschluss

Während des dritten Studienjahres werden studienbegleitend die Abschlussprüfungen abgelegt, dabei sind im Hauptfach neben Referaten und Hausarbeiten vor allem eine mündliche Prüfung gefordert sowie das Verfassen einer B.A.-Arbeit. Im B.A.-Nebenfach sind die üblichen Seminarleistungen zu absolvieren.

 

Studienplatzwechsel

Da das Fach Allgemeine Rhetorik in Deutschland ausschließlich an der Universität Tübingen angeboten wird, ist ein Abschluss auch nur hier möglich. Allerdings können Scheine aus ähnlichen Studiengängen anderer Universitäten angerechnet werden, sofern sie für Rhetorik sinnvoll sind. Des Weiteren akzeptieren andere Universitäten, die vergleichbare Fächer (z.B. Altphilologie, Kommunikationswissenschaften) anbieten, Leistungen, die in Tübingen erworben wurden.
Ihre Fragen sind noch nicht beantwortet? Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner für die Studienberatung.

Wenn Sie eine Behinderung haben oder unter einer chronischen Krankheit leiden, sollen Sie dadurch beim Studium der Allgemeinen Rhetorik keine Nachteile erfahren. Nützliche Informationen und ein breites Beratungsangebot finden Sie hier.

Bei Fragen der Gleichstellung, der Vereinbarkeit von Familie und Studium, bei Diskriminierung oder sexueller Belästigung erhalten Sie Beratung und Unterstützung durch die Gleichstellungskommission der Philosophischen Fakultät. Hier finden Sie die Ansprechpartnerinnen.


 

Links und Downloads

Aktuelle B.A./M.A.-Prüfungsordnung

Zum Download der Bewerbungsunterlagen

Informationen zu den aktuellen Bewerbungsterminen

Bewerbung für das Rhetorikstudium B.A.

Bewerbung für das Rhetorikstudium M.A.


B.A.-Modulplan (pdf)
B.A.-Modulhandbuch (pdf)

Anmeldebogen für die Prüfungsanmeldung in Campus im B.A. (doc)


M.A.-Modulplan (pdf)
M.A.-Modulhandbuch (pdf)
M.A.-Prüfungsordnung (pdf)

Anmeldebogen für die Prüfungsanmeldung in Campus im Master (doc)


B.A. (alt) – Modulplan (pdf)
M.A. (alt) – Modulhandbuch (pdf)


Universität Tübingen

Eberhard Karls Universität Tübingen
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen

Tel.: +49 (0) 70 71/29-0
E-mail: info@uni-tuebingen.de
Web: www.uni-tuebingen.de

Allgemeine Rhetorik

Seminar für Allgemeine Rhetorik
Wilhelmstraße 50
72074 Tübingen

Tel.: 0 70 71 / 29 7 84 31
E-mail: nasinfo@uni-tuebingen.de

Kontaktformular