Welche Berufsaussichten haben Rhetorikstudenten?
Ein Studium der Rhetorik vermittelt durch sorgfältige historische und theoretisch-systematische Ausbildung grundlegende Kompetenzen für eine Vielzahl von Berufen. Die Ausbildung stellt den Absolventen solide Fähigkeiten in den Bereichen Problemlösung, projektorientiertes Arbeiten und kommunikative Kompetenz zur Verfügung.
Doch zielt das Rhetorikstudium im Gegensatz zu den meisten anderen philologischen Studiengängen nicht nur auf eine theoretische, sondern auch auf eine praktische Ausbildung. Dabei lernen Rhetorikstudenten nicht nur, gut zu reden, zu verhandeln und zu diskutieren, sondern haben auch die Möglichkeit, praktische Erfahrungen mit Medien wie Hörfunk, Fernsehen und Internet zu sammeln. Auf Grund dieser praktischen Komponenten, die wir in das Studium integriert haben, sind Rhetorikstudenten klar im Vorteil, wenn es darum geht, nach dem Studium den Eintritt in die Berufswelt erfolgreich zu meistern.
Der Bereich Journalismus ist eines der wichtigsten Arbeitsfelder für ehemalige Rhetorikstudenten, Absolventen arbeiten aber auch als Redenschreiber und Rhetoriktrainer, als Unternehmensberater oder Pressesprecher oder werden in den Bereichen Wissenschaft und Forschung tätig. Grundsätzlich ist der Studiengang berufszieloffen: in welchen Bereichen Rhetorikabsolventen später tätig sein können, haben sie selbst in der Hand. Wichtig ist, daß sie sich bereits während des Studiums mit Praktika und Hospitanzen zusätzliche Qualifikationen verschaffen und sich auf bestimmte Arbeitsbereiche wie Journalismus oder Unternehmensberatung spezialisieren.
Ein Blick in die Praxis – ehemalige Rhetorikstudenten berichten
Vier ehemalige Rhetorikstudenten, die in ganz unterschiedlichen Bereichen tätig sind, berichten von ihrem Berufseinstieg und die Bedeutung des Rhetorikstudiums für ihren beruflichen Werdegang.
- Dr. Berthold Brohm (Geschäftsführer des Calwer Verlags)
- Stephanie Günther (Landtagsabgeordnete Bündnis90/Die Grünen)
- Dr. Andreas Narr (Leiter des SWR-Landesstudios Tübingen)
- Carolin Fey (Rhetoriklehrerin am Frauenkolleg Stuttgart)