FAQ

Generelle Informationen

  • Wie melde ich mich für Seminare und Vorlesungen an?

    Die Anmeldung erfolgt über das ALMA-Portal und ist für einen begrenzten Zeitraum in der vorlesungsfreien Zeit freigeschaltet. Bitte beachten Sie dafür die Rubrik “Belegungsinformationen” der jeweiligen Veranstaltung.

    Zur korrekten Seminar- und Vorlesungsanmeldung wählen Sie bitte zunächst die Rolle “Student/in der Allgem. Rhetorik” aus (rechts oben im Seitenmenu). Wählen Sie dann im Vorlesungsverzeichnis die Philosophische Fakultät, dort die Allgemeine Rhetorik und schließlich Ihre Prüfungsordnung aus. Bitte verschaffen Sie sich zudem einen genauen Überblick, in welchem Modul Sie ein Seminar oder eine Vorlesung belegen möchten. Melden Sie sich schließlich im entsprechenden Modul für die gewählte Veranstaltung an. Sie können dabei jeweils eine priorisierte Veranstaltung und zwei Alternativen angeben.

  • Wie wird entschieden, wer einen Seminarplatz bekommt?

    Das Los entscheidet, basierend auf den von Ihnen vergebenen Prioritäten.

    Für die Platzvergabe spielt es keine Rolle, zu welchem Zeitpunkt innerhalb der Anmeldefrist Sie sich um einen Seminarplatz beworben haben. Wenn Sie durch das Losverfahren keinen Platz in Ihrem Wunschseminar erhalten haben, gehen Sie zum 1. Sitzungstermin, eventuell erhalten Sie einen Nachrückplatz.

  • Kann ich von einer Seminaranmeldung zurücktreten?

    Nach der Vergabe der Seminarplätze haben Sie etwa 10 Tage lang die Möglichkeit, sich im ALMA-Portal eigenständig von Veranstaltungen wieder abzumelden, die Sie doch nicht besuchen wollen. Nach Ablaufen der Abmeldefrist sollten Sie bei Stundenplanüberschneidungen unbedingt eine E-Mail an die Seminarleitung schicken, dass Sie das Seminar nicht besuchen können.
  • Wie melde ich mich für eine Prüfung an?

    Über das ALMA-Portal. Die Prüfungsanmeldung ist in der zweiten Semesterhälfte freigeschaltet. Sie erhalten dazu eine Informations-Mail vom ALMA-System. Achten Sie darauf, dass Sie die jeweilige Prüfungsleistung im korrekten Modul und der korrekten Veranstaltung auswählen. Das Prüfungsamt kann Prüfungsleistungen ausschließlich im angemeldeten Modul eintragen.
  • Kann ich von einer Prüfungsanmeldung zurücktreten?

    Sie können Prüfungsanmeldungen über das ALMA-System bis etwa eine Woche nach Anmeldung wieder stornieren. Die genauen Fristen können Sie der Informations-Mail des ALMA-Systems entnehmen. Für eine Stornierung gehen Sie unter “Mein Studium” auf “Belegungen” und stornieren Sie die entsprechende Prüfungsanmeldung. Für einen späteren Rücktritt aus gesundheitlichen oder anderen triftigen Gründen folgen Sie bitte der Handreichung unten.
  • Was mache ich, wenn ich an der ersten Seminarsitzung nicht teilnehmen kann?

    Sie sollten dies tunlichst vermeiden. In der ersten Sitzung werden meist Referatsthemen vergeben und wichtige Informationen zum Seminarverlauf mitgeteilt. Wenn Sie aufgrund von Krankheit oder anderen triftigen Gründen nicht erscheinen können, schreiben Sie der Seminarleitung unbedingt eine E-Mail, sonst verfällt ihr Anspruch auf den Seminarplatz.
  • Ich bin krank oder kann aus anderen Gründen nicht an Seminarsitzungen teilnehmen/Prüfungsleistungen nicht erbringen. Was muss ich beachten?

    Sollten Sie an Seminarsitzungen nicht teilnehmen können, empfiehlt es sich, die Seminarleitung darüber zu informieren. Denken Sie auch daran, ggf. ein Attest einzureichen und mit der Seminarleitung über Nachhol- oder Ersatzleistungen zu sprechen.

    Wenn Sie sich zu einer Klausur angemeldet haben und am Prüfungstag krank sind oder aus anderen triftigen Gründen verhindert sind, sollten Sie dies unbedingt nachweisen, um einen Fehlversuch zu vermeiden. Suchen Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin auf und lassen Sie sich ein ärztliches Attest ausstellen. Dieses reichen Sie im Original im Sekretariat zu Händen Ihrer Lehrperson ein und melden sich zusätzlich per E-Mail ab. Entscheidend ist, dass Sie sich nicht nach der Prüfung melden, sondern spätestens am dritten Tag Ihrer Krankheit bzw. am Tag der Prüfung.

    Werden Sie während des Schreibens einer Hausarbeit oder Ihrer Bachelor-Arbeit krank, verlängert sich die Abgabefrist Ihrer Arbeit entsprechend Ihrer Krankheitstage. Auch hier reichen Sie das Attest im Original ein und melden sich per E-Mail bei Ihrer Lehrperson. Wichtig: Während Ihrer Master-Arbeit müssen Sie das Original-Attest direkt im Prüfungsamt abgeben.

  • Was ist die Fachschaft und was macht sie?

    Die Fachschaft Rhetorik ist eine Institution der studentischen Selbstverwaltung und Interessensvertretung aller Studierenden der Allgemeinen Rhetorik an der Universität Tübingen.

    Die Fachschaft organisiert Veranstaltungen und Feste, engagiert sich in der Hochschulpolitik und Gremienarbeit und ist an der Organisation der Orientierungswoche für Studierende im ersten Fachsemester beteiligt. Darüber hinaus kann die Fachschaft bei vielen Fragen mit Antworten aus studentischer Perspektive zur Seite stehen – etwa zu Fragen der Studienorganisation, Prüfungen oder der Vermittlung zwischen Studierenden und Dozierenden. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Fachschaft.

  • Meine Frage wurde hier nicht beantwortet. An wen kann ich mich wenden?

    Einen Überblick über verschiedene Beratungsangebote und Ansprechpartner*innen erhalten Sie hier. Sollten Sie unsicher sein, an wen Sie sich wenden können, hilft Ihnen die studienfachliche Beratung oder das Sekretariat gerne weiter.

B.A. Prüfungsordnung 2019/20

  • Was muss ich beim Studienbeginn beachten?

    Bis zur Orientierungswoche müssen Sie noch nichts unternehmen. Die Orientierungswoche findet üblicherweise eine Woche vor Vorlesungsbeginn statt. Die Einladung zur Orientierungswoche erhalten Sie per Mail an Ihre studentische Mailadresse.

    Die Veranstaltungen der Orientierungswoche sollten Sie allerdings unbedingt besuchen, insbesondere die verbindliche Vorbesprechung. Dort erhalten Sie Informationen zu:

    • Kursanmeldung und Gruppeneinteilung
    • Studienablauf
    • allen wichtigen Dokumenten (Modulplan, Modulhandbuch, Prüfungsordnung)
    • Beratungsangeboten

     

    Viele wichtige Informationen zum Studienaufbau, den einzelnen Modulen und Studienabschnitten, der Belegung im ersten Fachsemester und alle wichtigen Dokumente finden Sie zudem auf der Seite des B.A.-Studiengangs.

  • Brauche ich ein Latinum, wenn ich mein Studium der Allgemeinen Rhetorik jetzt beginne?

    Nein. Seit dem Wintersemester 2019/20 ist kein Latinum mehr erforderlich. Erforderlich sind allerdings Kenntnisse des Englischen und einer zweiten modernen Fremdsprache. Diese sind grundsätzlich bis Ende des vierten Fachsemesters beim Prüfungsamt nachzuweisen.

    Hinweis: Studieninteressierte mit einer Hochschulzugangsberechtigung, die nicht die laut Prüfungsordnung (2019/20, I, §2, Abs. 3) geforderten Kenntnisse des Englischen und einer zweiten modernen Fremdsprache nachweisen können, können sich bei der Studienfachberatung über Nachhol- und Ausnahmemöglichkeiten informieren.

  • Was sollte ich als nächstes belegen?

    Eine gute Orientierung kann die Checkliste im Downloadbereich rechts geben. Verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick über Ihr bisheriges Studium. Dabei können der Modulplan und das Transcript of Records helfen, das Sie im ALMA-Portal über “Mein Studium” und “Leistungen” herunterladen können. Orientieren können Sie sich dann daran, welche Kurse für den jeweiligen Studienabschnitt vorgesehen sind.

    Bitte beachten Sie dabei, dass einzelne Veranstaltungen nur jedes zweite Semester angeboten werden: Die Veranstaltungen des Grundlagenmoduls: Einführung in die Rhetorik I sowie das Praxisseminar: Schreibübung aus dem Grundlagenmodul: Rhetorische Praxis werden nur im Wintersemester angeboten, die Veranstaltungen des Grundlagenmoduls: Einführung in die Rhetorik II sowie das Praxisseminar: Sprechübung aus dem Grundlagenmodul: Rhetorische Praxis werden nur im Sommersemester angeboten.

  • Wie bereite ich mich auf die Terminologieklausur vor?

    Der wichtigste Schritt ist die kontinuierliche Bearbeitung der Lerneinheiten. Fangen Sie frühzeitig damit an: Die monatlichen Einheiten geballt vor der Prüfung zu bearbeiten, ist erfahrungsgemäß nicht machbar. Wiederholungen helfen, auch frühere Lerneinheiten aufzufrischen und aktuell zu halten.

    Organisieren Sie sich: Lerngruppen helfen, Verbindlichkeit und Motivation aufrecht zu erhalten. Auch der Austausch über erfolgreiche Lernstrategien kann neue Ideen einbringen.

    Interessieren Sie sich: Lesen Sie die angegebene Lektüre und versuchen Sie, Zusammenhänge und historische Hergänge zu verstehen. Das macht es einfacher, das terminologische Fachwissen in das Gesamtkonzept des rhetorischen Systems zu integrieren. Bei der Lektüre können Exzerpte und Lektüretagebücher unterstützen.

  • Wie entscheide ich, ob eine Vorlesung oder Übung für das Aufbaumodul: Interdisziplinäre Rhetorik geeignet ist?

    Die genauen Kriterien sind im Seitenbereich des B.A.-Studiengangs unter dem entsprechenden Punkt sowie im Informationsdokument im Downloadbereich erläutert.
    Neben den formalen Kriterien (3 benotete LP, Prüfungsform Klausur, mündliche Prüfung oder Essay) ist besonders die fachliche Nähe zur Rhetorik entscheidend: Die Idee des Moduls ist, Ihnen die Anknüpfungs- und Abgrenzungspunkte der Rhetorik zu benachbarten Disziplinen aufzuzeigen. Die Eignung einer Vorlesung oder Übung können Sie gut selbstständig abwägen: Werden Theorien, Methoden oder Anwendungsfelder thematisiert, die Schnittmengen mit denen der Rhetorik aufweisen? Ist eine Transferleistung zwischen den Fächern möglich? Dies ist beispielsweise (aber nicht ausschließlich) bei der Medienwissenschaft, der Politikwissenschaft, der Soziologie, der Psychologie, der Philosophie und der Linguistik der Fall.
    Zudem bietet sich Ihnen hier die Möglichkeit, abseits des disziplinspezifischen Rahmens ein Interesse zu entwickeln. Nutzen Sie die Gelegenheit, ein weiteres Studienfach kennenzulernen, das Sie interessiert. Achten Sie darauf, dass die Vorlesung oder Übung auch aus einem dritten Fach (also weder aus der Rhetorik noch Ihrem Nebenfach) stammt. Im absoluten Zweifelsfall können Sie sich auch an die Studienfachberatung wenden.
  • Wie bereite ich mich auf das Rhetorikum vor?

    Ein entscheidender Schritt ist die Textauswahl: Neben den 8 vorgegebenen Texten des Pflichtteils wählen Sie 8 weitere Texte aus dem Wahlpflichtteil aus. Hier können Vorwissen und Interesse die Entscheidung erleichtern.

    Organisieren Sie sich: Lerngruppen helfen, Verbindlichkeit und Motivation aufrecht zu halten. Mit Kommiliton*innen einzelne Texte zu diskutieren hilft, Sicherheit zu gewinnen, die Prüfungssituation zu simulieren und Wissenslücken aufzudecken. Auch der Austausch über erfolgreiche Lernstrategien kann neue Ideen einbringen.

    Interessieren Sie sich. Mehr noch als in der Terminologieklausur geht es im Rhetorikum darum, Zusammenhänge und Anknüpfungspunkte der Inhalte zu verstehen. Lesen Sie die Texte gründlich und versuchen Sie, das angebotene Fachwissen in das Gesamtkonzept des rhetorischen Systems zu integrieren. Bei der Lektüre können Exzerpte und Lektüretagebücher unterstützen.

  • Ich verfüge nicht über die geforderten Kenntnisse des Englischen und einer zweiten modernen Fremdsprache. Was kann ich tun?

    Die Prüfungsordnung (2019/20, I, §2, Abs. 3) regelt, dass für das Studium der Allgemeinen Rhetorik grundsätzlich Kenntnisse des Englischen und einer zweiten modernen Fremdsprache nachzuweisen sind.

    Sollten Sie diese Kenntnisse nicht nachweisen können, können Sie sich bei der Studienfachberatung über Nachhol- und Ausnahmemöglichkeiten informieren. Machen Sie dies möglichst frühzeitig: Die Sprachkenntnisse sind als Teil der Zwischenprüfung bis zum vierten Fachsemester nachzuweisen.

  • Wie kann ich ein Praktikum in das Studium integrieren?

    Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, ein Praktikum ins Studium einzubinden: 1. Über die Schlüsselqualifikationen im überfachlichen Bereich, 2. über das Wahlpflichtmodul. Wenn Sie sich für eine der beiden Varianten entscheiden sollten, informieren Sie sich gerne im entsprechenden Abschnitt zum überfachlichen Bereich und dem Wahlpflichtmodul. Sie können auch einen Termin bei der Praktikumsberatung vereinbaren.
  • Was ist ein geeignetes Projekt für das Wahlpflichtmodul?

  • Meine Frage wurde hier nicht beantwortet. An wen kann ich mich wenden?

    Einen Überblick über verschiedene Beratungsangebote und Ansprechpartner*innen erhalten Sie hier. Sollten Sie unsicher sein, an wen Sie sich wenden können, hilft Ihnen die studienfachliche Beratung oder das Sekretariat gerne weiter.

B.A. Prüfungsordnung 2012

  • Was sollte ich als nächstes belegen?

    Eine gute Orientierung kann die Checkliste im Studienmanual im Downloadbereich rechts geben. Verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick über Ihr bisheriges Studium. Dabei können der Modulplan und das Transcript of Records helfen, das Sie im ALMA-Portal über “Mein Studium” und “Leistungen” herunterladen können. Orientieren können Sie sich dann daran, welche Kurse für den jeweiligen Studienabschnitt vorgesehen sind.

    Hinweis: Die Checkliste im Studienmanual für Studierende im Nebenfach (Prüfungsordnung 2012) ist fehlerhaft. Bitte orientieren Sie sich im Zweifelsfall an Modulhandbuch und Modulplan. Bitte beachten Sie:
    ### Im Nebenfach ist kein Aufbaumodul Neuere Rhetorik zu absolvieren
    ### Das Aufbaumodul Rhetorische Praxis besteht aus zwei Praxisseminaren

  • Bis wann muss ich das Latinum nachweisen?

    Die Sprachkenntnisse und damit auch das geforderte Latinum werden im Rahmen der Zwischenprüfung überprüft. Diese ist grundsätzlich für das vierte Semester vorgesehen. Studierende, die studienbegleitend notwendige Sprachkenntnisse erwerben, können beim Prüfungsamt eine Fristverlängerung von bis zu zwei Semestern für die Zwischenprüfung formlos beantragen.
  • Welche Nachweise werden für das Latinum anerkannt?

    Anerkannt werden vom Prüfungsamt

    • Abitur-Zeugnisse
    • Nachweise der Ergänzungsprüfung beim Regierungspräsidium Tübingen
    • das Zertifikat der Universität Innsbruck

     

    Sonstige Nachweise werden nicht anerkannt.

  • Meine Frage wurde hier nicht beantwortet. An wen kann ich mich wenden?

    Einen Überblick über verschiedene Beratungsangebote und Ansprechpartner*innen erhalten Sie hier. Sollten Sie unsicher sein, an wen Sie sich wenden können, hilft Ihnen die studienfachliche Beratung oder das Sekretariat gerne weiter.