Kontakt | Impressum

  • HOME
  • WAS IST RHETORIK?
    • Kurzdefinition
    • Anwendungsfelder
    • Akteure
    • Text
    • Überzeugungstechniken
    • Medien und Performanz
    • Geschichte
    • Tübinger Rhetorik
  • RHETORIK-STUDIUM
    • BA Studiengang
    • MA Studiengang
    • Promotion
    • Berufsperspektiven
    • Semestertermine
    • Studiengänge – alt
    • FAQ
  • VORLESUNGSVERZEICHNIS
  • PERSONEN
    • Übersicht
    • Lukas Beck
    • Dr. Simon Drescher
    • Rebecca Kiderlen
    • Prof. Dr. Joachim Knape (Seniorprofessor)
    • Dr. Sebastian König
    • Prof. Dr. Olaf Kramer (Geschäftsführender Direktor)
    • Clara Rohloff
    • Viktorija Romascenko
    • Dr. Frank Schuhmacher
    • Prof. Dr. Dietmar Till
    • Dr. Thomas Zinsmaier
    • Projektmitarbeiter
      • Dr. Markus Gottschling
      • Bernd Eberhart
      • Dr. Jutta Krautter
      • Dr. Carmen Lipphardt
      • Michael Pelzer
      • Elisabeth Pörnbacher
      • Dr. Fabian Ruth
      • Dr. Thomas Susanka
      • Sandra Teschow
      • Yvonne Wichan
    • Emeriti u. ehemalige Professoren
      • Gert Ueding
      • Walter Jens
  • PROJEKTE
  • GALERIE


Viktorija Romascenko

Kurzbiographie

Viktorija Romascenko studierte Philosophie in Riga (Lettland) und Mainz sowie Allgemeine Rhetorik in Tübingen. Während ihres Studiums war sie langjährig als Hilfskraft für Prof. Dr. Till tätig. Ihre Masterarbeit behandelte das Konzept der Propaganda. Im Rahmen ihres Promotionsprojekts beschäftigt sich Viktorija Romascenko mit Funktionen des Humors in der politischen Kommunikation.

 

Lehrveranstaltungen

  • WiSe 2020/21: Rhetorik und Objektivität aus interkultureller Perspektive (Proseminar)
  • SoSe 2020: Kritisches Denken (Proseminar)
  • WiSe 2019/20: Fehlschlüsse: erkennen, benennen, kontern (Praxisseminar)
  • SoSe 2019: Fehlschlüsse: erkennen, benennen, kontern (Praxisseminar)
  • SoSe 2019: Kritisches Denken (Proseminar)
  • WiSe 2018/19: Humor als kommunikative Strategie (Proseminar)
  • SoSe 2018: Kritisches Denken (Proseminar)
  • WiSe 2017/18: Formen politischer Kommunikation (Proseminar)
  • SoSe 2017: Kritisches Denken (Proseminar)
  • WiSe 2016/2017: Was ist Propaganda? (Proseminar)
  • SoSe 2016: Kritisches Denken (Proseminar)
  • WiSe 2015/16: Humor und Rhetorik (Proseminar)

 

Forschungsinteressen

  • Argumentation
  • Ästhetik
  • Humorforschung
  • Propaganda

 

Publikationen

  • Romascenko, Viktorija. 2019. „Smuggling fallacies: The joke as a Trojan horse of argumentation.“ In Proceedings of the Ninth Conference of the International Society for the Study of Argumentation, edited by Bart  Garssen, David  Godden, Gordon R. Mitchell and Jean H.M. Wageman, 989-995. Amsterdam: Sciential International Centre for Scholarship in Argumentation Theory.
  • Romaščenko, Viktorija. 2007. „Smieklīgā dzimšana no bezapziņas dzīlēm [Die Geburt des Lustigen aus den Tiefen des Unbewussten].“ In Kentaurs XXI, Hrsg. Leons Briedis, 76-92. Rīga: Minerva.

 

Vorträge

  • The Role of Humour in Conversation Control (International Conference on Verbal Humor, Alicante, 24.10.2019)
  • Humour as a Tool for Conversation Management (Rhetoric in Society 7, Gent, 13.10.2019)
  • Twitter Roast als Mittel der Organisationskommunikation (SaTüR Fachtagung, Tübingen, 31.05.2019)
  • Smuggling fallacies: Joke as a Trojan horse of argumentation (Weltkongress der International Society for the Study of Argumentation, Amsterdam, 05.07.2018)
  • Hearing Commands – The Ambiguity of Donald Trump’s „Hope“. (Trust-Building in International Relations: The Relevance of Ambiguity. An Interdisciplinary Workshop of RTG1808 “Ambiguity – Production and Perception”, University of Tübingen, Tübingen, 3 November 2017)
  • „You had to be there“: Humour without space (Weltkongress der International Society for the History of Rhetoric, London, 29.7.2017)
  • Die Ars des Witzes: Das Geheimnis einer humorvollen Rede (SaTüR Fachtagung, Tübingen, 01.06.2017)

Viktorija Romascenko

Kontakt
Wilhelmstraße 50
72074 Tübingen
Raum: 510
Telefon: 0 70 71/ 29 – 78456
E-Mail: viktorija.romascenko@uni-tuebingen.de


Sprechstunde
Bitte melden Sie sich per E-Mail


Universität Tübingen

Eberhard Karls Universität Tübingen
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen

Tel.: +49 (0) 70 71/29-0
E-mail: info@uni-tuebingen.de
Web: www.uni-tuebingen.de

Allgemeine Rhetorik

Seminar für Allgemeine Rhetorik
Wilhelmstraße 50
72074 Tübingen

Tel.: 0 70 71 / 29 7 84 31
E-mail: nasinfo@uni-tuebingen.de

Kontaktformular

Newsletter

Der Newsletter des Seminars für Allgemeine Rhetorik informiert ein- bis zweimal pro Semester über Neuigkeiten am Institut, Vorträge, Veranstaltungen, Veröffentlichungen und vieles mehr.

Wenn auch Sie unseren Newsletter erhalten möchten, melden Sie sich einfach über den folgenden Link an:

Newsletter-Anmeldung